Rasseln

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ras­seln (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁasl̩n ]

Silbentrennung

Rasseln

Definition bzw. Bedeutung

ein rasselndes Geräusch machen

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb rasseln durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rasseln
Genitivdes Rasselns
Dativdem Rasseln
Akkusativdas Rasseln

Beispielsätze (Medien)

  • Wenn er in der Nähe ist, kündigt sich seine Anwesenheit durch das ikonische Stampfen, Grollen und das Rasseln von Ketten an.

  • Auf Transparenten forderten die mit Fahnen, Trommeln, Rasseln und roten Schals ausgerüsteten Pädagogen "gutes Geld für gute Arbeit".

  • Die Messe führt es in verschiedenen Hölzern vor, mit Rasseln oder ohne.

  • Als man sich in Richtung Dschungel aufmachte, wurden Rasseln und andere Percussioninstrumente „für die richtige Geräuschkulisse“ verteilt.

  • Untermalt vom Rasseln des Einmassenschwungrads, klingt er dünn und kaputt.

  • Schwarz-rot-goldene Fahnen und Mützen wurden geschwenkt, Rasseln anständig bewegt.

  • Aus der Oberpfalz hatten sie reichlich Krachwerkzeug mitgebracht: Trommeln und Rasseln, Trompete und Sirene.

  • Das Rasseln und Rauschen ist für ungeübte Ohren kaum definierbar.

  • Klangstäbe, Rasseln und Tamburine wurden ausgeteilt.

  • Die "Samba-Kids" probieren mit Trommeln, Rasseln und Stampfen unterschiedliche Rhythmen von Hip Hop über Funk und Reggae bis zur Samba.

  • Schon bald drangen das Dröhnen von Panzermotoren, das Rasseln von Ketten herüber.

  • Mit ohrenbetäubendem Rasseln setzt sich eines der Kettenfahrzeuge in Bewegung.

  • Alle Rasseln gehen hoch.

  • Nur die Rückwand ist gesäumt von einigen Schlaginstrumenten, indonesischen Xylophonen und Rasseln.

  • Bei der zentralen Kundgebung auf dem Frankfurter Opernplatz machten die Streikenden ihrem Unmut mit Trillerpfeifen, Tröten und Rasseln Luft.

Was reimt sich auf Ras­seln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ras­seln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ras­seln lautet: AELNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Rasseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ras­seln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ras­sel:
anhaltendes/wiederholtes Rasseln
Ko­til­lon­ar­ti­kel:
Artikel zur Animation von lustigen Feiern wie Luftschlangen, Konfetti, Pfeifen, Tröten, Rasseln und Blasrohre etc.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rasseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 20.03.2023
  2. n-tv.de, 12.03.2015
  3. fr-online.de, 13.04.2013
  4. merkur-online.de, 07.11.2011
  5. autobild.de, 09.08.2010
  6. lr-online.de, 14.06.2010
  7. mainpost.de, 13.12.2009
  8. merkur.de, 26.11.2009
  9. teckbote-online.de, 25.07.2007
  10. abendblatt.de, 20.08.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2004
  12. berlinonline.de, 09.04.2002
  13. bz, 16.02.2001
  14. sz, 07.08.2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 06.05.1999