Rückständigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkʃtɛndɪçˌkaɪ̯t]

Silbentrennung

Rückständigkeit (Mehrzahl:Rückständigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, dass etwas oder jemand sich verglichen mit anderen im Hintertreffen befindet.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv rückständig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rückständigkeitdie Rückständigkeiten
Genitivdie Rückständigkeitder Rückständigkeiten
Dativder Rückständigkeitden Rückständigkeiten
Akkusativdie Rückständigkeitdie Rückständigkeiten

Beispielsätze

  • Dem Land der Freiheit seine Doppelmoral und kulturelle Rückständigkeit vorzuwerfen.

  • Bugadze nutzt diese Steilvorlage im Roman zu einem Rundumschlag gegen die Kleingeistigkeit und Rückständigkeit seiner Landsleute.

  • Die wirtschaftliche Rückständigkeit und die Stellung des Iran in der Weltwirtschaft änderten sich nicht.

  • Hüther Es reicht nicht, unsere Rückständigkeit immer noch auf den Strukturwandel zu schieben.

  • Entscheidend sind die gemeinsame Orientierungslosigkeit und Rückständigkeit, die oft zu einem aggressiven Fundamentalismus führen.

  • Der Erfolg für die deutschen Verlage und andere Rechteinhaber birgt auch die Gefahr dauerhafter Rückständigkeit.

  • Aber warum wird diese Rückständigkeit vor allem religiös gedeutet, statt sie auch soziologisch zu erklären?

  • Als »Atatürk« am 10. November 1938 starb, war die Türkei zwar immer noch deutlich mit Merkmalen von Rückständigkeit behaftet.

  • Einerseits werden verschleierte Frauen als Symbol für "Rückständigkeit" und "Unaufgeklärtheit" verstanden.

  • Und jeder wußte, was damit gemeint war: Rückständigkeit, Selbstherrlichkeit, drückende Steuerlasten und Armut.

  • Die SPD-Anträge spiegelten "Leistungsfeindlichkeit, Wertebeliebigkeit, autoritäre Strukturen und Rückständigkeit".

  • Eine weitere Ursache für Rückständigkeit ist die Problematik schlechter Staatsführung.

  • Die technologische Rückständigkeit Lateinamerikas erklärt sich auch aus dem Fehlen einer eigenen naturwissenschaftlichen Tradition.

  • Dieser schadenfrohen Wissenschaft gilt der Islam als Synonym für Rückständigkeit und Verfall.

  • Etwa die Vorstellung, der Schleier sei ein Zeichen für Rückständigkeit.

  • Bis heute hemmt diese Rückständigkeit des ländlichen Äthiopiens jede Entwicklung.

  • Schuld an der Berliner Rückständigkeit bei Solaranlagen sei laut Körnig ein "Kommunikationsproblem".

  • Und die Abwesenheit von Airbags kann man nur mit der Frage quittieren, warum Purismus Rückständigkeit bedeuten muss.

  • Es sind ökonomische Produktivkräfte, die über die Rückständigkeit anderer Produktivkräfte urteilen.

  • Die Arbeitsplätze, die wir verloren haben, resultierten aus der Rückständigkeit der Berliner Wirtschaft im Vergleich zu Westdeutschland.

  • Rußlands einzige Chance liegt in der Überwindung seiner hartnäckigsten Tradition: der wirtschaftlichen Rückständigkeit.

  • Umweltfreundliches Wickeln wird noch immer mit Rückständigkeit und ungeheurem Zeit- und Arbeitsaufwand gleichgesetzt.

  • Trotz seiner zahlreichen Entdeckungen wurde der Franzose zu einer Symbolfigur für Rückständigkeit.

  • Dennoch schreibt er, daß man Polen, Tschechien und Rußland auch ohne Schmutz, Armut und Rückständigkeit zeigen könne.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rück­stän­dig­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, N und G mög­lich. Im Plu­ral Rück­stän­dig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Rück­stän­dig­keit lautet: ÄCDEGIIKKNRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. India
  13. Golf
  14. Kilo
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Rück­stän­dig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Rück­stän­dig­kei­ten (Plural).

Rückständigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­stän­dig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückständigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 25.08.2020
  2. welt.de, 09.10.2018
  3. sozialismus.info, 25.02.2018
  4. rp-online.de, 22.09.2014
  5. spiegel.de, 15.09.2010
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.11.2009
  7. taz.de, 29.12.2009
  8. neues-deutschland.de, 17.10.2008
  9. tagesspiegel.de, 06.08.2007
  10. fr-aktuell.de, 12.03.2005
  11. welt.de, 06.04.2005
  12. welt.de, 06.06.2003
  13. Die Zeit (32/2002)
  14. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  15. sz, 30.11.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Die Zeit (08/1998)
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1996
  22. Die Zeit 1995