Röntgengerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁœntɡn̩ɡəˌʁɛːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Röntgengerät
Mehrzahl:Röntgengete

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, mit dem man Röntgenaufnahmen erstellen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verb röntgen und dem Substantiv Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Röntgengerätdie Röntgengeräte
Genitivdes Röntgengerätes/​Röntgengerätsder Röntgengeräte
Dativdem Röntgengerät/​Röntgengeräteden Röntgengeräten
Akkusativdas Röntgengerätdie Röntgengeräte

Anderes Wort für Rönt­gen­ge­rät (Synonyme)

Röntgenapparat

Beispielsätze (Medien)

  • Wie kann Geometrie zu einem schöneren Stadtbild führen und was macht der Ursaurier im Röntgengerät?

  • Das MRI setzt im Gegensatz zu Röntgengeräten Patientinnen und Patienten keinen schädlichen Strahlen aus.

  • Das einzige Röntgengerät war seit Langem kaputt.

  • Vielfach läuft Windows-XP., vor allem auf solchen PCs, die irgendwelche teuren Röntgengeräte steuern.

  • Ein Freund aus Südamerika hat sie mit einem portablen Röntgengerät gescannt und nach den Bildern angefertigt.

  • In Genf präsentierte Lappartient unter anderem einen kleinen Bus, in dem ein Röntgengerät installiert ist.

  • Stundenlange Untersuchungen mit Ultraschall, CT und Röntgengerät brachten zunächst keinen konkreten Befund.

  • Zunächst untersuchten Sprengstoffexperten den Koffer mittels Röntgengerät.

  • Wer etwa die Röntgenstrahlen entdeckt, kann preiswürdig sein, wer das Röntgengerät baut, hingegen nicht.

  • Es sei nicht gefährlicher als ein normales Röntgengerät bei einem Arzt, so ein OMV-Sprecher.

  • Das Röntgengerät befindet sich im Container um die Ecke.

  • Nur Fracht bis zur Größe einer Europalette kann mit Röntgengeräten auf Sprengstoff untersucht werden.

  • Am Nürnberger Standort seiner Firma "eds-r" stapeln sich Monitore, Röntgengeräte, Computer und Telefone.

  • Die Männer zwängen sich in ihre schwere Schutzausrüstung und nehmen den Koffer mit einem mobilen Röntgengerät unter die Lupe.

  • So erfordert der Trend zu immer kleineren Maschinen und Anlagen auch immer winzigere Wärmeisolatoren oder -ableiter etwa in Röntgengeräten.

  • Sämtliche Schuhe werden mit Röntgengeräten durchleuchtet.

  • Ein Neurochirurg macht eine Praxis im Klinikum auf, nützt Röntgengeräte, Labors und OP-Säle mit.

  • Wer's nicht glaubt, sollte Bush junior einfach mal mit einem Röntgengerät zu Leibe rücken, wie unser Leser Andre W. empfiehlt.

  • Spezialisten des Landeskriminalamtes rückten an und durchleuchteten die Bombe mit einem mobilen Röntgengerät.

  • "Deutlich verringern" müsse man die Kontrolle von Tierärzten und Tierarzneimitteln, von Medizinprodukten und Röntgengeräten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rönt­gen­ge­rät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rönt­gen­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Rönt­gen­ge­rät lautet: ÄEEGGNNÖRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Rönt­gen­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Rönt­gen­ge­rä­te (Plural).

Röntgengerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rönt­gen­ge­rät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pe­dos­kop:
Röntgengerät zur Überprüfung der Passform von Schuhen
Rönt­gen:
Durchführung der Röntgendiagnostik mit Hilfe eines Röntgengerätes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Röntgengerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Röntgengerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 29.06.2022
  2. derbund.ch, 08.06.2021
  3. theeuropean.de, 29.01.2019
  4. spiegel.de, 04.04.2019
  5. salzburg24.at, 10.08.2018
  6. sn.at, 21.03.2018
  7. krone.at, 06.03.2017
  8. derstandard.at, 30.12.2016
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 09.10.2013
  10. noe.orf.at, 23.12.2012
  11. schwaebische.de, 25.07.2011
  12. spiegel.de, 10.11.2010
  13. tagblatt.de, 29.08.2009
  14. freiepresse.de, 05.11.2007
  15. volksstimme.de, 18.04.2007
  16. handelsblatt.com, 11.08.2006
  17. frankenpost.de, 27.12.2005
  18. spiegel.de, 21.08.2004
  19. welt.de, 07.07.2004
  20. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  21. daily, 23.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995