Räucherstäbchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɔɪ̯çɐˌʃtɛːpçən]

Silbentrennung

Räucherstäbchen (Einzahl/Mehrzahl)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs räuchern und dem Substantiv Stäbchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Räucherstäbchendie Räucherstäbchen
Genitivdes Räucherstäbchensder Räucherstäbchen
Dativdem Räucherstäbchenden Räucherstäbchen
Akkusativdas Räucherstäbchendie Räucherstäbchen

Beispielsätze

  • Innen duften Räucherstäbchen in einem kleinen Schrein, umrahmt von gelben Lampions.

  • Statt direkt auf Chemie zu setzen, solltest du dich vielmehr an Räucherstäbchen, Tomatenpflanzen oder anderen Hausmitteln versuchen.

  • Beim Ausmisten habe ich in meinem Badezimmerschrank eine Schachtel voller Räucherstäbchen gefunden.

  • Und die Muttenzer Kurve wird in Indien statt Pyros abfackeln Räucherstäbchen schwenken.

  • Im Kachelofen brennt ein Feuerchen, der Geruch von Räucherstäbchen wird durch exotische Musik untermalt.

  • Anmelden Informationen anfordern Einschaltung empfehlen Objektive Feststellung des Energiehaushalt mit Räucherstäbchen!

  • Anmelden Informationen anfordern Einschaltung empfehlen Objektive Feststellung des Energiehaushalt mit Räucherstäbchen!

  • Objektive Feststellung des Energiehaushalt mit Räucherstäbchen!

  • Im Duft von Räucherstäbchen und flüssigem Lötzinn wurde Mitte der 1970er Jahre der Personalcomputer erfunden.

  • Objektive Feststellung des Energiehaushalt mit Räucherstäbchen!

  • Aber wenn sich der Dunst der Räucherstäbchen lichtet, sieht so mancher wieder etwas klarer.

  • Bis tief in die Nacht diskutierten sie bei Yogi-Tee und Räucherstäbchen über die Rettung der Welt.

  • S-MITTE - "Räucherstäbchen, Wollsocken und den ganzen Tag im Schneidersitz dasitzen.

  • Am Boden der Wände befinden sich kleine Mulden, wo Räucherstäbchen oder Weihrauch verbrannt werden können.

  • Gemeinsam lästern sie über das Weichei und den Ganzheitsfuzzi mit den Räucherstäbchen.

  • Mit Räucherstäbchen, Mistelzweigen und Zimtstangenbündel gab's die heimelige Atmosphäre zum Mit-nach-Hause-nehmen.

  • Auf der Hauptstraße gibt es Esoterik- und Bio-Läden, einige Läden bieten Tatoos, Räucherstäbchen und Haschpfeifen an.

  • Leise klassische Musik, der Geruch von Räucherstäbchen.

  • Düfte wie Weihrauch oder Räucherstäbchen werden seit alters her verwendet, um Menschen in eine bestimmte Stimmung zu versetzen.

  • Friedlich plätschert der Finkenbach am Gelände vorbei, die Besucher zünden ihre Grills an, es riecht nach Gras und Räucherstäbchen.

  • Hinter ihnen hängen Buddha-Bilder, von brennenden Räucherstäbchen steigt süßer Duft auf.

  • Überall auf der Insel wird für die Toten gebetet und Räucherstäbchen verbrannt, damit ihre Geister zur Ruhe finden.

  • Und plötzlich liegt der Duft von Räucherstäbchen in der Luft: der Man Mo Tempel, eine stille Oase in der Gigantomanie neuer Hochhäuser.

  • Buddhastatuen, Rattenfallen, Räucherstäbchen, Plastikblumen, Zigarettenkippen, Urnen arrangieren sich zu einem bizarren Chaos.

  • Der Duft von Räucherstäbchen und violett verkleidete Fenster verstärkten den zeremoniellen Eindruck.

  • Daß Räucherstäbchen schrumpfende Hoden verursachen, erkennen Sie daran, daß in diesen Meditationsgruppen das,Ommmmm' immer höher wird!

  • An der Ladentür vor dem "Guru" in der Münzstraße steigt einem der Duft von Räucherstäbchen in die Nase.

  • Um die guten Geister zu Hilfe zu holen, zündet sie ein neues Räucherstäbchen an.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Räu­cher­stäb­chen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Ä, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × Ä, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten R und B mög­lich.

Das Alphagramm von Räu­cher­stäb­chen lautet: ÄÄBCCEEHHNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ber­lin
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Berta
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Bravo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Räucherstäbchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Räu­cher­stäb­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Weih­rauch­stäb­chen:
Räucherstäbchen mit Weihrauch als Räuchermaterial
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Räucherstäbchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 28.12.2022
  2. desired.de, 01.04.2021
  3. derstandard.at, 29.04.2020
  4. telebasel.ch, 06.02.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 31.03.2018
  6. seminaranzeiger.de, 01.06.2015
  7. seminaranzeiger.de, 02.03.2014
  8. seminaranzeiger.de, 03.02.2014
  9. nzz.ch, 30.08.2012
  10. seminaranzeiger.de, 15.09.2012
  11. laut.de, 11.08.2011
  12. morgenweb.de, 05.09.2009
  13. stuttgarter-wochenblatt.de, 30.08.2007
  14. sueddeutsche.de, 04.08.2007
  15. ngz-online.de, 09.09.2006
  16. gea.de, 22.11.2005
  17. berlinonline.de, 11.03.2004
  18. Die Zeit (23/2004)
  19. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  20. f-r.de, 28.07.2003
  21. berlinonline.de, 07.05.2002
  22. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (49/2000)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997