Praline

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁaˈliːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Praline
Mehrzahl:Pralinen

Definition bzw. Bedeutung

Gefülltes Konfekt aus Schokolade in mundgerechter Form.

Begriffsursprung

Entlehnt aus dem französischen praline ("gebrannte Mandel"), benannt nach dem unter 2=Ludwig XIV. herrschenden Marschall Plessis-Pralin, da sein Koch eben diese Spezialität für ihn herstellte. Später allerdings übertrug sich die Bedeutung auf die Schokolade. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pralinedie Pralinen
Genitivdie Pralineder Pralinen
Dativder Pralineden Pralinen
Akkusativdie Pralinedie Pralinen

Anderes Wort für Pra­li­ne (Synonyme)

(das) Pralinee
(das) Praliné
Bonbon:
etwas besonders Positives, das man meist anderen zugutekommen lässt
gefülltes Konfekt aus Schokolade in mundgerechter Form

Beispielsätze

  • Es gibt auch Pralinen für Diabetiker zu kaufen.

  • Eine Schachtel mit Pralinen ist immer ein willkommenes Gastgeschenk.

  • Jede Praline trägt ein Stück Kultur der Chocolaterie in sich.

  • Tom schenkte Maria eine Schachtel Pralinen und aß dann sämtliche Pralinen selbst.

  • Er schenkte ihr eine Schachtel Pralinen.

  • Tom schenkte Maria eine Schachtel mit verschiedenen Pralinen.

  • Ich esse keine Pralinen, für die Blumen aber danke ich!

  • Ich mag keine Pralinen.

  • Eine Praline ist wie Schokolade, nur luxuriöser!

  • Hier ist eine Schachtel Pralinen für dich.

  • Tom kaufte Maria eine Schachtel Pralinen.

  • Tom hat mir eine Schachtel Pralinen geschenkt.

  • Ich mag Pralinen, besonders solche mit Nüssen.

  • Ich habe dir ein paar belgische Pralinen gekauft.

  • Ich habe dir ein paar belgische Pralinen mitgebracht.

  • Diese Pralinen waren gut.

  • Ich mag Pralinen mit Marzipanfüllung.

  • Im Küchenschrank habe ich eine Schachtel voll Pralinen gefunden.

  • Tom hat ein paar Pralinen für Mary gekauft.

  • Tom kaufte Mary eine Schachtel Pralinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An zweiter Stelle liegen Pralinen, Schokolade und andere Süßigkeiten.

  • Dieses Jahr zu Weihnachten ist er nicht mehr da, deshalb bekommen Sie die Pralinen von mir.

  • Dieses Mal hatte er eine Schachtel Pralinen dabei, die er der 36-Jährigen überreicht.

  • Es handelte sich dabei um selbstgemachte Pralinen.

  • Pralinen jede in Papier, Alu, Plastik gewickelt.

  • Belgiens Ministerpräsident empfing Trump im vergangenen Jahr bei feinsten Pralinen im Brüsseler Stadtschloss.

  • Unter Dokumenten in seiner Hand kommt eine Schachtel Pralinen zum Vorschein.

  • An einer Theke werden die kunstvoll geformten Pralinen einer Berliner Zuckerbäckerin gereicht.

  • Ehefrau Monika serviert im Wohnzimmer heißen Kaffee, einen Teller Pralinen.

  • Am Flandern-Stand zeigt sich die Europa-Metropole Brüssel von ihrer bekömmlichsten Seite – mit Verkostungen von Bier, Pralinen und Waffeln.

  • Philip Benoit stellt seine Pralinen alle selber her.

  • Als Pralinen gehen diese ordinären Schokoriegel aber höchstens für Neuankömmlinge durch, die noch nie bei Teuscher oder Sprüngli waren.

  • Ob ich beste Pralinen beim ersten Haus am Platz reiche, oder Billigschokolade in die Schale fülle: Es macht keinen Mehraufwand.

  • Sie sitzt nicht in der Schweizer Villa und trinkt teuren Champagner oder isst teure Pralinen, wie man gelegentlich hören kann.

  • Die Adressatin der Pralinen sagte vor Gericht, sie habe die Kirschpralinen wegwefen wollen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: պրալին (pralin)
  • Bosnisch: pralina (weiblich)
  • Bulgarisch: пралина (pralina) (weiblich)
  • Englisch:
    • praline
    • chocolate candy
  • Esperanto: pralino
  • Französisch:
    • bouchée au chocolat (weiblich)
    • bouchée (weiblich)
    • praline (weiblich)
    • chocolat fourré (männlich)
    • chocolat (männlich)
  • Galicisch: bombón (männlich)
  • Italienisch:
    • pralina (weiblich)
    • cioccolatino (männlich)
  • Katalanisch:
    • xocolatina (weiblich)
    • bombó (männlich)
  • Kroatisch: pralina (weiblich)
  • Lettisch: pralīns
  • Litauisch: pralinas
  • Mazedonisch: пралина (pralina) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • praline (weiblich)
    • bonbon (männlich)
  • Niedersorbisch: pralina (weiblich)
  • Obersorbisch: pralina (weiblich)
  • Portugiesisch: bombom (männlich)
  • Russisch: пралина (weiblich)
  • Schwedisch: pralin
  • Serbisch: пралина (pralina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пралина (pralina) (weiblich)
  • Slowakisch: pralinka (weiblich)
  • Slowenisch: praline (weiblich)
  • Spanisch:
    • bombón (männlich)
    • praliné (männlich)
  • Ukrainisch: праліне (praline) (weiblich)
  • Ungarisch: praliné
  • Weißrussisch: праліне (weiblich)

Was reimt sich auf Pra­li­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Pra­li­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral Pra­li­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pra­li­ne lautet: AEILNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pra­li­ne (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pra­li­nen (Plural).

Praline

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pra­li­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eta­ge­re:
mehrere (meist drei) verschieden große, übereinander angebrachte, in der Mitte mit einer Stange verbundene Teller für Gebäck, Kanapees, Pralinen, Früchte und andere Dinge
Herz­kir­sche:
Süßigkeit, Praline
Kon­fekt:
Sammelbegriff für: feine Zuckerwaren wie zum Beispiel Pralinen, kleine Schokoladen- oder Marzipanteile oder auch kandierte Früchte
Pra­li­nen­schach­tel:
eine Schachtel, in der Pralinen enthalten sind
Schnaps­pra­li­ne:
Praline mit einer Füllung aus Schnaps
Trüf­fel:
Gastronomie: eine kugelförmige Praline aus einer festen, dennoch aber geschmeidigen Masse
Wein­brand­boh­ne:
Praline, die in ihrer Form an eine Bohne erinnert und mit Weinbrand gefüllt ist
Zu­cker­bä­cke­rin:
Handwerkerin, die Feinbackwerk wie Torten und Kuchen, Teegebäck, Pralinen, Konfekt, ebenso kandierte Früchte, Speiseeis und dergleichen herstellt
Zu­cker­bä­cker:
Handwerker, der Feinbackwerk wie Torten und Kuchen, Teegebäck, Pralinen, Konfekt, ebenso kandierte Früchte, Speiseeis und dergleichen herstellt
Zu­cker­bä­cke­rei:
Gewerbebetrieb zur Herstellung und Verkauf von Feinbackwerk wie Torten und Kuchen, Teegebäck, Pralinen, Konfekt, ebenso kandierte Früchte, Speiseeis und dergleichen

Buchtitel

  • Die letzte Praline Carsten Sebastian Henn | ISBN: 978-3-49230-602-7
  • Edle Pralinen handgemacht Nele Marike Eble | ISBN: 978-3-51709-858-6
  • Pralinen aus Tanger Jana Zimmer | ISBN: 978-3-95565-641-6
  • Pralinen selbst gemacht Kerstin Spehr, Petra Casparek | ISBN: 978-3-83382-710-5

Film- & Serientitel

  • La Praline (Kurzfilm, 2007)
  • Veras Zunge in meinem Mund voller Praline (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Praline. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Praline. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6563598, 12387767, 10460793, 10189462, 10101451, 9049996, 6727716, 6727715, 6727714, 6727713, 6727712, 6727710, 6727709, 6591018, 4920136, 4701166 & 4007259. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kaernten.orf.at, 13.02.2023
  3. waz.de, 23.12.2022
  4. pnp.de, 28.12.2021
  5. derwesten.de, 30.12.2020
  6. focus.de, 11.05.2019
  7. morgenpost.de, 10.07.2018
  8. blog.zeit.de, 18.05.2017
  9. sueddeutsche.de, 27.11.2016
  10. welt.de, 03.11.2015
  11. kurier.at, 16.01.2014
  12. merian.de, 02.09.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 03.06.2012
  14. faz-community.faz.net, 30.03.2010
  15. n-tv.de, 14.06.2009
  16. salzburg.orf.at, 22.04.2008
  17. pnp.de, 21.11.2007
  18. ngz-online.de, 09.07.2006
  19. welt.de, 02.07.2005
  20. berlinonline.de, 04.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  22. spiegel.de, 09.05.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.03.2001
  24. BILD 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Die Zeit 1995