Porto Novo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpɔʁtoˈnoːvo ]

Silbentrennung

Porto Novo

Definition bzw. Bedeutung

Hauptstadt Benins

Anderes Wort für Por­to No­vo (Synonyme)

Hauptstadt von Benin

Beispielsätze

Das Porto Novo des 20. Jahrhunderts

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Honnon ist Tagelöhner, immer mal wieder transportiert er Gemüse in die 90 Kilometer entfernte Hauptstadt Porto Novo.

  • Frankfurt-Cotonou (bei Porto Novo) via Brüssel mit Sabena ab 1742 Mark.

Häufige Wortkombinationen

  • nach Porto Novo fahren, nach Porto Novo fliegen, in Porto Novo wohnen, in Porto Novo leben, aus Porto Novo kommen, aus Porto Novo stammen

Übersetzungen

  • Amharisch: ፖርቶ ኖቮ (Porto Novo)
  • Arabisch: بورتو نوفو (Būrtū Nūfū)
  • Armenisch: Պորտո Նովո (Porto Novo)
  • Bulgarisch: Порто Ново (Porto Novo)
  • Chinesisch:
    • 波多諾伏 (Bōduō Nuòfú)
    • 波多诺伏 (Bōduō Nuòfú)
  • Englisch: Porto-Novo
  • Französisch: Porto-Novo
  • Haitianisch: Pòto-Novo
  • Hebräisch: פורטו נובו (Porto Nobo)
  • Italienisch: Porto-Novo
  • Japanisch: ポルトノボ (Poruto-Nobo)
  • Koreanisch: 포르토노보 (Poreuto-Nobo)
  • Kroatisch: Porto Novo
  • Latein: Portus Novus
  • Litauisch: Porto Novas
  • Mazedonisch: Порто Ново (Porto Novo) (männlich)
  • Niederländisch: Porto-Novo
  • Persisch: پورتو نووو (Purtu Nuvu)
  • Polnisch:
    • Porto-Novo (sächlich)
    • Porto Novo (sächlich)
  • Rumänisch: Porto Novo
  • Russisch: Порто-Ново
  • Serbisch: Порто Ново (Porto Novo) (männlich)
  • Serbokroatisch: Порто Ново (Porto Novo) (männlich)
  • Slowenisch: Porto-Novo
  • Spanisch: Porto-Novo
  • Suaheli: Porto Novo
  • Ukrainisch: Порто-Ново (Porto-Novo)
  • Ungarisch: Porto Novo
  • Weißrussisch: Порта-Нова (Porta-Nova)

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Por­to No­vo be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × O, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Das Alphagramm von Por­to No­vo lautet: NOOOOPRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. neues Wort
  7. Nürn­berg
  8. Offen­bach
  9. Völk­lingen
  10. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. neues Wort
  7. Nord­pol
  8. Otto
  9. Vik­tor
  10. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. new word
  7. Novem­ber
  8. Oscar
  9. Vic­tor
  10. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Por­to No­vo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Porto Novo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Porto Novo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 18.03.2018
  2. DIE WELT 2001