Poltern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: pol­tern (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔltɐn ]

Silbentrennung

Poltern

Definition bzw. Bedeutung

polterndes Geräusch

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs poltern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Poltern
Genitivdes Polterns
Dativdem Poltern
Akkusativdas Poltern

Beispielsätze

Das Poltern ist eine Redeflussstörung, die wie das Stottern zu den psychischen Verhaltensstörungen zählt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Offensichtlich zwischen Ende Februar und Mitte März haben Unbekannte die Stämme von vier Poltern zersägt und abtransportiert.

  • Wechsel an Kärntner ÖGB-Spitze: Hermann Lipitsch (61) tritt als Präsident ab, René Willegger (52) übernimmt "ohne Poltern".

  • Ein lautes Poltern markierte vor wenigen Tagen das Ende eines langen Kapitels in der Geschichte des Anbaus am Campus BEN.

  • Bei sportlichem Frust wird Poltern gegen das technische Hilfsmittel immer mehr zu einem Ventil.

  • Und auch fürs Poltern und Provozieren, das die CSU-Landesgruppe bei ihrer Neujahrsklausur traditionell betreibt, ist er der richtige Gast.

  • Andererseits wäre Poltern so ziemlich das Falscheste, was man machen kann.

  • Das Poltern, wenn fast 1.800 Jahre alte Klostermauern von Bulldozern niedergerissen werden?

  • Nur ab und zu wird das Poltern seiner Schritte übertönt durch dumpfes Dröhnen.

  • Seehofer hat in dieser Woche zwei Termine in Berlin: Einen Wohlfühltermin und einen zum Poltern.

  • Es erinnerte eher an bayerisches Poltern und Irrlichtern, mit dem Seehofer in der Vergangenheit immer weniger Glück gehabt hatte.

  • Störend ist einzig das laute Poltern der Hinterachse auf Querfugen.

  • Gegen 19:00 h hörte der Nachbar ein Poltern aus der Wohnung, dachte aber, die Nachbarin sei schon zu Hause.

  • Franziska Wald las gerade ihre E-Mails, als da auf einmal ein Poltern in der Wand war, ein Fauchen, ein Rumsen.

  • Ohne Brüllen und Poltern schiebt dieses Triebwerk die C-Klasse in einer Geschwindigkeit und Laufruhe an, die man erlebt haben muss.

  • Sigmar Gabriel ist der neuen SPD-Führungstroika sicherlich derjenige, der fürs Poltern und fürs Provokante verantwortlich zeichnet.

  • Der neue Geist von Kreuth heit: Kuscheln statt Poltern.

  • Das Gas trat unmittelbar mit lautem Poltern und Zischen aus, wie Andreas Ihrig, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der EWV mitteilte.

  • Thumann Ich bin mir sicher, dass meine Art der deutschen Wirtschaft mehr hilft als medienwirksames Poltern.

  • Lautes Poltern und Geschrei, dann zielen Gewehrläufe auf die Verteidiger, die am Boden liegen.

  • Das Poltern soll sogar im fernen Rio zu hören gewesen sein.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pol­tern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Pol­tern lautet: ELNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Poltern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pol­tern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Poltern Ulrike Sick | ISBN: 978-3-13131-212-9
  • Praxisbuch Poltern konkret Wolfgang Braun | ISBN: 978-3-86723-727-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Poltern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8290293. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelhessen.de, 17.04.2023
  2. kleinezeitung.at, 07.05.2022
  3. rhein-zeitung.de, 28.10.2019
  4. focus.de, 10.12.2018
  5. spiegel.de, 05.01.2018
  6. tagesanzeiger.ch, 11.04.2017
  7. theeuropean.de, 04.03.2016
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 02.05.2016
  9. bild.de, 05.09.2016
  10. m.rp-online.de, 17.09.2015
  11. blick.ch, 23.05.2013
  12. presseportal.de, 16.02.2012
  13. spiegel.de, 01.11.2012
  14. handelsblatt.com, 03.05.2012
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.07.2011
  16. tz-online.de, 08.01.2009
  17. aachener-zeitung.de, 22.03.2007
  18. rp-online.de, 29.03.2007
  19. welt.de, 31.03.2002
  20. bz, 21.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995