Polizeirazzia

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ˌʁat͡si̯a ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeirazzia
Mehrzahl:Polizeirazzien / Polizeirazzias

Definition bzw. Bedeutung

Von der Polizei durchgeführte Razzia.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Razzia.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeirazziadie Polizeirazzien/​Polizeirazzias
Genitivdie Polizeirazziader Polizeirazzien/​Polizeirazzias
Dativder Polizeirazziaden Polizeirazzien/​Polizeirazzias
Akkusativdie Polizeirazziadie Polizeirazzien/​Polizeirazzias

Beispielsätze (Medien)

  • Anlass war eine Polizeirazzia im Favela Cruzeiro in der Metropole Rio de Janeiro.

  • Im aktuellen Fall wachsen nach einer Polizeirazzia gegen Reporter die Spannungen zwischen Regierung und Journalistenverband.

  • In ersten Reaktionen wurde die Polizeirazzia allseits begrüsst.

  • Kurdische Medien berichteten über drei tote Einwohner der Stadt Silopi, die bei einer Polizeirazzia ums Leben kamen.

  • Es kommt zu mit Polizeirazzien begleiteten Pogromen.

  • Mit der Initiative wird an eine gewalttätige Polizeirazzia in einer New Yorker Schwulenbar am 28. Juni 1969 erinnert.

  • Bei einer Polizeirazzia in Ramadi (110 Kilometer westlich von Bagdad) kamen ein Iraker und vier seiner Söhne ums Leben.

  • Lieber verniedlicht man das Massaker zur altbekannten Propaganda der Tat, der mit einer Polizeirazzia noch beizukommen sei.

  • Dort laufe wegen der verratenen Polizeirazzia ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt.

  • Dort bekämen sie Polizeirazzien und Schlägereien mit.

  • Warum eine Polizeirazzia bei Bonhoeffer-Ausstellung?

  • Jetzt haben 1100 Opfer Anzeige erstattet: Es geht um weit mehr als 10 Millionen Mark. Bei Polizeirazzien wurden Akten sichergestellt.

  • Die Opfer der Polizeirazzien waren am Dienstag gegen den Willen der Familien begraben worden.

  • Illegale Geldwechsler, Drogenhändler und Taschendiebe sind erneut Hauptziel von Polizeirazzien.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­zei­raz­zia be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × Z, 2 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × Z, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten Z mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­raz­zi­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Po­li­zei­raz­zia lautet: AAEIIILOPRZZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Zwickau
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Richard
  9. Anton
  10. Zacharias
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Zulu
  11. Zulu
  12. India
  13. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Po­li­zei­raz­zia (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Po­li­zei­raz­zi­en oder Po­li­zei­raz­zi­as (Plural).

Polizeirazzia

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­raz­zia kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeirazzia. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 15.07.2022
  2. ots.at, 05.05.2016
  3. nzz.ch, 03.11.2016
  4. zeit.de, 07.10.2015
  5. feedsportal.com, 17.08.2012
  6. stuttgarter-zeitung.de, 20.07.2010
  7. de.news.yahoo.com, 23.04.2006
  8. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  9. spiegel.de, 17.10.2003
  10. bz, 26.06.2001
  11. Junge Welt 2000
  12. BILD 1999
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1995