Polizeikontrolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯kɔnˌtʁɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeikontrolle
Mehrzahl:Polizeikontrollen

Definition bzw. Bedeutung

Überprüfung von Personen, Sachen oder Sachverhalten durch Polizeibeamte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Kontrolle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeikontrolledie Polizeikontrollen
Genitivdie Polizeikontrolleder Polizeikontrollen
Dativder Polizeikontrolleden Polizeikontrollen
Akkusativdie Polizeikontrolledie Polizeikontrollen

Beispielsätze (Medien)

  • Auslöser der Krawalle war der Tod eines 17-Jährigen bei einer Polizeikontrolle am Dienstag.

  • Bei einer Polizeikontrolle in Südthüringen ist ein 29-Jähriger ausgerastet.

  • Bei einer Polizeikontrolle in Stuttgart haben ein 20-Jähriger und sein Vater zwei Beamte angegriffen und verletzt.

  • Bei der Polizeikontrolle in Hallein wurde bei dem Traktor-Lenker 1,86 Promille festgestellt.

  • Auch ein Taschendieb flüchtete vor der Polizeikontrolle am Flughafen über die Rolltreppe.

  • Ein 26-jähriger Autofahrer hat sich am Dienstagabend im zugerischen Baar einer Polizeikontrolle entziehen wollen.

  • Die Funktionen sind vielfältig, man erhält Meldungen zu Staus, Unfällen, Benzinpreisen, Radar- und Polizeikontrollen.

  • Alle 10km gab es eine Polizeikontrolle von schwer bewaffneten Polizisten.

  • Diese sollen bei Polizeikontrollen die Shops als ihre eigenen bezeichnet haben.

  • Der Verkehrsgerichtstag in Goslar fordert schärfere Polizeikontrollen und trifft damit einen Nerv der Deutschen.

  • Ein 21-jähriger Autofahrer ist heute Früh in Kärnten mit seinem Pkw vor einer Polizeikontrolle geflüchtet.

  • Der 27-Jährige war Anfang der Woche auf der Autobahn 8 bei Nizza in eine Polizeikontrolle geraten.

  • Einen Führerschein konnte der Lenker bei der Polizeikontrolle nicht vorweisen.

  • Der Braveheart - Darsteller war im Sommer 2006 in der Nähe von Malibu betrunken in eine Polizeikontrolle geraten.

  • Das Gegenteil war dem Betroffenen nur schlecht zu beweisen, denn bei der Polizeikontrolle seien wohl keine weiteren Papiere verlangt worden.

  • "Achtung Polizeikontrolle" warnt ein Hinweisschild am Straßenrand, das Tempo zu drosseln.

  • Ein 20 Jahre alter Autofahrer ist am Donnerstagmorgen vor einer Polizeikontrolle in Karstädt (Prignitz) geflüchtet.

  • Die meisten Promillefahrer werden nicht belangt - nicht einmal, wenn sie, aus welchem Anlass auch immer, in eine Polizeikontrolle geraten.

  • Vor kurzem verlor er seinen Führerschein, da er alkoholisiert in eine Polizeikontrolle geraten war.

  • Der Mann kam am Mittwoch gegen 16.30 Uhr von Gran Canaria kommend am Flughafen an und geriet in eine Polizeikontrolle.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fahrzeugkontrolle

Übersetzungen

  • Kurmandschi: kontrola polîsan (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Po­li­zei­kon­t­rol­le be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 3 × O, 2 × E, 2 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I, N, T und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­kon­t­rol­len nach dem ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N, T und zwei­ten L.

Das Alphagramm von Po­li­zei­kon­t­rol­le lautet: EEIIKLLLNOOOPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Offen­bach
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Otto
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Oscar
  14. Lima
  15. Lima
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Po­li­zei­kon­t­rol­le (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Po­li­zei­kon­t­rol­len (Plural).

Polizeikontrolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­kon­t­rol­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeikontrolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 01.07.2023
  2. tlz.de, 18.05.2022
  3. bild.de, 22.05.2021
  4. salzburg24.at, 02.10.2020
  5. fr.de, 30.09.2019
  6. nzz.ch, 17.01.2018
  7. taz.de, 12.03.2017
  8. derstandard.at, 09.05.2016
  9. blick.ch, 27.05.2015
  10. feeds.rp-online.de, 25.01.2013
  11. news.orf.at, 03.11.2012
  12. schwaebische.de, 29.07.2011
  13. vorarlberg.orf.at, 24.05.2010
  14. faz.net, 03.11.2009
  15. thueringer-allgemeine.de, 08.12.2008
  16. szon.de, 20.04.2007
  17. welt.de, 01.09.2006
  18. berlinonline.de, 07.07.2005
  19. abendblatt.de, 28.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 13.06.2003
  21. berlinonline.de, 09.04.2002
  22. Die Zeit (08/2001)
  23. BILD 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995