Polizeiboot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [poliˈt͡saɪ̯ˌboːt]

Silbentrennung

Polizeiboot (Mehrzahl:Polizeiboote)

Definition bzw. Bedeutung

Boot der Polizei

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Boot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Polizeibootdie Polizeiboote
Genitivdes Polizeibootes/​Polizeibootsder Polizeiboote
Dativdem Polizeiboot/​Polizeibooteden Polizeibooten
Akkusativdas Polizeibootdie Polizeiboote

Beispielsätze

Die Wasserschutzpolizei kontrolliert Binnenwasserstraßen mit Polizeibooten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Britzer Verbindungskanal in der Nähe des Hafens -Ost entdeckte die Besatzung eines Polizeibootes dann die Leiche im Wasser.

  • Zu allem Überfluss rammte Rackete bei der Landung auch noch ein Polizeiboot.

  • Die Besatzung eines Polizeibootes kontrollierte die Schiffleute daraufhin und wies sie an, die Flammen zu löschen.

  • Die Dampfbarkasse war genau 40 Jahre lang als Polizeiboot im Hafen der Metropole im Einsatz.

  • Der Gemeinde bleibt aber das Polizeiboot.

  • Von dort wurde sie mithilfe eines Polizeibootes weiter in den Hafen der Vorarlberger Gemeinde Hard geschleppt.

  • Eigentlich war es ein Polizeiboot, aber in meiner Fantasie war es meistens ein Eisbrecher.

  • Ein Polizeiboot kracht gegen ein Tankschiff, zwei Polizisten springen ins Wasser und retten sich, ihr Boot sinkt.

  • Am frühen Samstagnachmittag sammelte die Besatzung des Polizeiboots Hecht auf der Höhe von Lindau-Alwind ein 200-Liter-Kunststofffass ein.

  • Sechs Polizeiboote sperrten die Insel ab, ein Hubschrauber kreiste über den Tatort.

  • Im Einsatz waren das Mehrzweckschiff "Scharhörn", drei Polizeiboote und Taucher.

  • Das Boot wurde am Polizeiboot gesichert, und die drei Segler wurden an Bord genommen.

  • Ca. 1 km seewärts von Wasserburg stellte die Besatzung des Polizeibootes zunächst einen ca. 1 km² großen Ölfilm fest.

  • Das Polizeiboot "Hecht" war kurz nach dem Notruf schon an Ort und Stelle und nahm das Surfbrett an Bord.

  • Die Besatzung eines Polizeibootes löschte den Brand mit Wassereimern.

  • Wie man's nimmt: Der Bootshafen wird gesperrt, weil dort ungefähr die Hälfte der 51 im Einsatz befindlichen Polizeiboote stationiert wird.

  • Der Umweltorganisation zufolge wurde das Boot von dem Polizeiboot "überfahren".

  • Nachdem der Besitzer die Wasserschutzpolizei verständigt hatte, fuhr ein Polizeiboot mit Sonderrechten zur Tegeler Brücke.

  • Ein Polizeiboot ist am Montag von einem gestohlenen Auto in Köpenick beschädigt worden.

  • Die Besatzung eines Polizeibootes, das zufällig auf dem Spreeabschnitt unterwegs war, entdeckte den Mann. Er trieb ohnmächtig im Wasser.

  • Die Punkte beschreiben einen Halbkreis auf die Seegrundstücke zu, werden aber bald von einem Polizeiboot aufgehalten.

  • Bei einem Quiz wurden Preise wie eine Fahrt mit dem Polizeiboot vergeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­li­zei­boot?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­li­zei­boot be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × O, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­boo­te zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Po­li­zei­boot lautet: BEIILOOOPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ber­lin
  9. Offen­bach
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Berta
  9. Otto
  10. Otto
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Bravo
  9. Oscar
  10. Oscar
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Po­li­zei­boot (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Po­li­zei­boo­te (Plural).

Polizeiboot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­boot kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeiboot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 14.11.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 02.07.2019
  3. augsburger-allgemeine.de, 24.07.2018
  4. haz.de, 06.12.2016
  5. burgenland.orf.at, 19.04.2014
  6. cash.ch, 14.08.2014
  7. blog.zeit.de, 07.05.2013
  8. tv.orf.at, 30.10.2013
  9. schwaebische.de, 28.05.2012
  10. focus.de, 14.08.2011
  11. feedsportal.com, 23.06.2010
  12. szon.de, 16.09.2009
  13. all-in.de, 30.03.2009
  14. szon.de, 14.09.2009
  15. berlin.de, 14.11.2008
  16. abendblatt.de, 26.05.2007
  17. de.news.yahoo.com, 07.06.2007
  18. tagesspiegel.de, 21.04.2006
  19. welt.de, 26.03.2003
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1998