Plock

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plɔt͡sk ]

Silbentrennung

Plock

Definition bzw. Bedeutung

Stadt in der polnischen Region Masowien.

Alternative Schreibweise

  • Plozk (Nbf.)

Beispielsätze (Medien)

  • Denn Moma ist umgezogen – in den Zoo Plock in Polen.

  • Plock kam stärker auf und verkürzte wie auf drei Treffer (16:13/42.).

  • Während Siewert gegen Plock wieder dabei sein wird, konnte sich Co-Trainer Max Rinderle noch nicht wieder freitesten.

  • Der Tscheche Ondrej Zdrahala wechselt auf die kommende Saison hin nach Polen zu Wisla Plock.

  • Der Bundesliga-Spitzenreiter muss am Sonntag bei Wisla Plock in Polen antreten (SERVICE: Die Tabelle der Gruppe A).

  • Bei Plock nördlich von Warschau reparierten hunderte Soldaten und Feuerwehrleute die vor zwei Wochen zerstörten Deiche.

  • Ausgerechnet der letzte Auftritt im Parcours war der einzige, bei dem Frank Plock Nerven zeigte.

  • Felix Plock schleicht sich als Kauz mit komischem Talent und energisch-funkelndem Bariton in die Herzen der Zuschauer.

  • "Gott ist nicht pragmatisch", schrieb Plock in einem Beitrag für die evangelische Nachrichtenagentur idea.

  • Vierzig Kilometer flussaufwärts liegt Plock, eine polnisch-nationale Stadt.

  • Magdeburg setzte sich über den polnischen Titelträger Wisla Plock mit 40:32 durch, Kiel deklassierte Vadar Skopje mit 34:23.

  • Titelverteidiger Magdeburg trifft im zweiten Spiel der Gruppe A vor eigenem Publikum auf Wisla Plock aus Polen.

  • Bei Plock erzielte Mariusz Jurasik sechs Tore.

  • Als dringlichstes Ziel bezeichnet Gisela Plock die Umgestaltung des U-Bahnhofs Frankfurter Tor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Plock be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × P

Das Alphagramm von Plock lautet: CKLOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Plock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plock kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Plock, der Regentropfen mit CD Matthias Meyer-Göllner | ISBN: 978-3-83374-044-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 28.04.2023
  2. welt.de, 10.05.2023
  3. morgenpost.de, 07.03.2022
  4. aargauerzeitung.ch, 03.04.2018
  5. sport1.de, 11.02.2017
  6. sz-online.de, 05.06.2010
  7. wlz-fz.de, 02.05.2007
  8. lvz.de, 05.02.2005
  9. welt.de, 22.02.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  11. svz.de, 18.11.2002
  12. ln-online.de, 16.11.2002
  13. ln-online.de, 01.12.2002
  14. bz, 06.04.2001