Picknickdecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪknɪkˌdɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Picknickdecke
Mehrzahl:Picknickdecken

Definition bzw. Bedeutung

Decke, die als Unterlage bei einem Picknick dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Picknick und Decke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Picknickdeckedie Picknickdecken
Genitivdie Picknickdeckeder Picknickdecken
Dativder Picknickdeckeden Picknickdecken
Akkusativdie Picknickdeckedie Picknickdecken

Beispielsätze

Er breitete eine Picknickdecke aus, um seine weiße Hose nicht mit Grasflecken zu beschmutzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Picknickdecke inmitten der Zerstörung wird zu einer Insel der Erinnerungen.

  • In Glyndebourne ist vielfach sogar Silberbesteck auf den Picknickdecken zu sehen.

  • Auf Picknickdecken oder Stühlen füllten sie den Talkessel sowie die umliegenden Hänge.

  • Auf Picknickdecken sowie auf den Kino-Stühlen kann Platz genommen oder direkt vor der Bühne getanzt werden.

  • Bei dem Konzert auf dem Gelände eines Golfklubs in der Gemeinde Andratx waren die Zuschauer angewiesen, auf Picknickdecken zu sitzen.

  • Die Schulleiterin hatte die neuen Erstklässler und deren Eltern mit Picknickdecken auf dem Sportplatz bequem machen lassen.

  • Mit Picknickdecken ausgerüstet sammelten sich viele Ungeduldige ums Feuer, das bei Einbruch der Dunkelheit per Fackel entzündet wurde.

  • Ihre Studienarbeit im Tierpark macht ihnen Spaß; als es jüngst so heiß war, haben sie sich sogar eine Picknickdecke mitgebracht.

  • Das Publikum auf seinen Klappstühlen und Picknickdecken steht nicht so drauf, aber es ist ja nun mal ein Mottoabend.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pick­nick­de­cke be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × K, 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × K, 1 × D, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, zwei­ten K und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pick­nick­de­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pick­nick­de­cke lautet: CCCDEEIIKKKNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Köln
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Dora
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Kilo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Pick­nick­de­cke (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Pick­nick­de­cken (Plural).

Picknickdecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pick­nick­de­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Picknickdecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10648209. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 25.09.2023
  2. kn-online.de, 29.05.2023
  3. nordbayern.de, 11.02.2022
  4. tagesspiegel.de, 05.08.2022
  5. n-tv.de, 30.08.2021
  6. wn.de, 14.08.2020
  7. merkur-online.de, 04.07.2011
  8. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  9. TAZ 1997