Pergament

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɛʁɡaˈmɛnt]

Silbentrennung

Pergament (Mehrzahl:Pergamente)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch pergamente, im 13. Jahrhundert entlehnt von mittellateinisch pergamentum/pergamenum, dies zu L=E „Papier aus Pergamon“, wo man die Verarbeitung von Tierhäuten zu Schreibmaterial entwickelt hatte; zugrunde liegt der Name der Stadt Pergamon Πέργαμον

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pergamentdie Pergamente
Genitivdes Pergaments/​Pergamentesder Pergamente
Dativdem Pergamentden Pergamenten
Akkusativdas Pergamentdie Pergamente

Beispielsätze

  • In der Bibliothek werden auch alte Pergamente ausgestellt.

  • Sehr wertvolle Bücher wurden früher mit Pergament eingebunden.

  • Das Pergament war spröde und brüchig.

  • Das Papier hat nach und nach das Pergament ersetzt.

  • Du sagtest mir nicht, was du auf das Pergament geschrieben hattest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Los ging das in der Spätantike, als für Bücher praktisch nur noch Pergament (Tierhaut) zur Verfügung stand.

  • Die ursprüngliche Tinte wurde dabei von den Blättern abgewaschen oder abgekratzt und das wertvolle Pergament wieder beschrieben.

  • Was danach mit den Pergamenten geschah, ist nicht bekannt.

  • Die historischen Dokumente aus dem 15. Jahrhundert sind handschriftlich auf Papier oder Pergament verfasst.

  • Zwischen dessen Seiten ruht, bedeckt von Pergament, fein ausgewalztes Metall: Blattgold, wie ein fast durchsichtiges, schimmerndes Gespinst.

  • Weil im Mittelalter Pergament ein teures und rares Gut war, wurde es mehrmals verwendet.

  • Pracht auf Pergament: Schätze der Buchmalerei” lautet der Titel der Ausstellung in München, die noch bis 13. Januar geht.

  • Das 88 mal 61 Zentimeter messende Pergament stelle eine "Kostbarkeit" dar.

  • Der Galerist und gelernte Buchbinder bereitete das Pergament vor, verarbeitete es und ließ es zur edlen Auszeichnung werden.

  • Der Künstler hatte das Bild unter anderem mit Kreide auf Pergament gebracht.

  • Speziell ausgebildete Schreiber (Sofer) beschreiben das Pergament der Torarollen mit Gänsekielen und Tinte ohne Metallzusätze.

  • Die Blätter zerbröseln knisternd wie brüchiges Pergament.

  • Deren Licht, von feinen Sandwolken gebrochen, liegt schwer wie ein gewaltiges Blatt aus Jahrtausende altem Pergament über Khartum.

  • Das Pergament reicht bald nicht mehr aus für all die Bücher, also schreibt man auf Papier.

  • SPIEGEL ONLINE sprach mit der Entdeckerin und Kunsthistorikerin Charlotte Ziegler über die Pergamente aus dem 12. Jahrhundert.

  • Beim Pergament wissen wir es.

  • Schon als Halbwüchsiger hat er in seiner Regionalsprache begonnen, seine Erlebnisse auf Pergament festzuhalten.

  • Platzsparend ist sie auch, Pergament ist teuer.

  • Kein Datenträger, weder das Pergament noch die CD-ROM, hält ewig.

  • Die zweite Panne im Vorbereitungsverfahren betraf die auf Pergament gedruckte Einladung.

  • Ein Mann im grünen Samtkostüm entrollt ein Pergament: "Willkommen Volk", beginnt er, seine Botschaft zu verlesen.

  • Durch chemische Tintenkiller würden hingegen die Eiweißfasern des Pergaments teilweise aufgelöst.

  • Vor allem im Mittelalter, als man auf Pergament geschrieben hat, das aus Tierhäuten hergestellt wurde.

  • Das Pergament blieb dabei unbeschädigt.

  • Zudem experimentierte er mit diversen Papiersorten, sogar mit Pergament.

  • Eng an eng hängt das schwarzweiße Lexikon Longos auf Pergament an den Wänden in der Tübinger Kunsthalle.

  • Ihre Deutschlandbilder verglich David mit einem Palimpsest, einem Pergament, auf dem mehrere Textschichten übereinander geschrieben sind.

  • Hat man die Masse im Backring vorbereitet, so plaziert man je einen Ring auf einen Teller, zieht das Pergament weg und öffnet den Ring.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: pergament (männlich)
  • Bulgarisch: пергамент (pergament) (männlich)
  • Englisch:
    • parchment
    • vellum
  • Esperanto: pergameno
  • Finnisch: pergamentti
  • Französisch: parchemin (männlich)
  • Galicisch: pergamiño (männlich)
  • Italienisch: pergamena (weiblich)
  • Kroatisch: pergament (männlich)
  • Lettisch: pergaments
  • Litauisch: pergamentas
  • Mazedonisch: пергамент (pergament) (männlich)
  • Niedersorbisch: pergament (männlich)
  • Obersorbisch: pergament (männlich)
  • Polnisch: pergamin (männlich)
  • Portugiesisch: pergaminho
  • Russisch: пергамент (männlich)
  • Schwedisch: pergament
  • Serbisch: пергамент (pergament) (männlich)
  • Serbokroatisch: пергамент (pergament) (männlich)
  • Slowakisch: pergamen (männlich)
  • Slowenisch: pergament (männlich)
  • Spanisch: pergamino
  • Tschechisch: pergamen (männlich)
  • Türkisch:
    • parşomen
    • parşömen
  • Weißrussisch: пергамент (männlich)

Was reimt sich auf Per­ga­ment?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Per­ga­ment be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Per­ga­men­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Per­ga­ment lautet: AEEGMNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Per­ga­ment (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Per­ga­men­te (Plural).

Pergament

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­ga­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

drei­sei­tig:
drei mehr oder weniger beschriebene oder bedruckte Seiten eines Blatts Papier, Pergament oder dergleichen habend
Fo­li­um:
Blatt aus Papier oder Pergament
Pa­lim­p­sest:
beschriebenes Pergament oder anderer Schriftträger, von dem der ursprüngliche Text zunächst (teilweise oder vollständig) abgekratzt oder auf sonstige Weise entfernt wurde und der danach erneut beschrieben wurde
per­ga­men­ten:
aus Pergament bestehend/gemacht
straff, fest wie Pergament
Sei­te:
mehr oder weniger beschriebene oder bedruckte Seite eines Blatts Papier, Pergament oder dergleichen
Te­fil­lin:
jüdische Religion: Gebetsriemen bestehend aus Arm-Tefillin und Kopf-Tefillin, schwarzen mit Lederriemen versehenen kleinen, ledernen Gebetskapseln, die auf Pergament handgeschriebene Schriftrollen mit Texten aus der Thora, den fünf Büchern Moses, enthalten.
zwei­sei­tig:
zwei mehr oder weniger beschriebene oder bedruckte Seiten eines Blatts Papier, Pergament oder dergleichen habend

Buchtitel

  • Das Pergament des dritten Zeugen Thomas Gelfert | ISBN: 978-3-86353-584-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pergament. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10725602, 2310648 & 2282814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. siegener-zeitung.de, 06.05.2022
  4. volksblatt.at, 09.09.2021
  5. derstandard.at, 09.09.2021
  6. n-tv.de, 19.02.2020
  7. shz.de, 27.02.2018
  8. wien.orf.at, 24.10.2013
  9. feedproxy.google.com, 06.11.2012
  10. n-tv.de, 20.01.2010
  11. die-glocke.de, 23.01.2009
  12. n24.de, 15.10.2009
  13. abendblatt.de, 15.05.2007
  14. abendblatt.de, 11.07.2007
  15. welt.de, 03.08.2005
  16. Die Zeit (28/2003)
  17. spiegel.de, 03.04.2003
  18. berlinonline.de, 08.05.2002
  19. bz, 01.09.2001
  20. Die Zeit (14/2000)
  21. Die Zeit (48/1999)
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit (27/1996)