Passagierliste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pasaˈʒiːɐ̯ˌlɪstə]

Silbentrennung

Passagierliste (Mehrzahl:Passagierlisten)

Definition bzw. Bedeutung

Liste, auf der die Passagiere eines Flugzeugs oder Schiffes aufgeführt sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Passagier und Liste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Passagierlistedie Passagierlisten
Genitivdie Passagierlisteder Passagierlisten
Dativder Passagierlisteden Passagierlisten
Akkusativdie Passagierlistedie Passagierlisten

Beispielsätze

  • Laut der Passagierliste kamen bei dem Flugzeugabsturz mehr als 150 Personen ums Leben.

  • Tom stand nicht auf der Passagierliste.

  • Warum haben sie keine Passagierliste erstellt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Peinlich genau wurde kontrolliert, ob alle Namen auf der Passagierliste zu finden sind.

  • Im Übrigen lieferten Fluggesellschaften bereits seit Jahrzehnten ihre Passagierlisten.

  • An Bord waren laut Passagierliste 67 Deutsche, unter ihnen auch 16 Schüler und zwei Lehrer aus Haltern.

  • Falls Sie unter Klarnamen hier sind, ich bin's imstande, auf der Passagierliste nachsehen zu lassen!

  • An Bord waren laut Passagierliste allerdings 478 Menschen.

  • Er hat sich ins Flugzeug erbrochen und die Fluglinie hat es bis jetzt immer noch nicht geschafft eine Passagierliste zu beschaffen.

  • Auf der Passagierliste stand offenbar auch ein deutscher Entwicklungshelfer.

  • Was ein wenig seltsam erscheint, ist die Tatsache, dass die Reederei scheinbar die Passagierlisten nicht sehr präzise geführt hat.

  • Auf der Passagierliste standen auch drei US-Bürger.

  • Wie die Untersuchungen des Unglücks ergeben, waren 25 Personen mehr an Bord des Schiffes, als auf der Passagierliste standen.

  • Das LKA hat bestätigt, dass die Namen von vier Bürgern aus Bayern auf der Passagierliste standen: ein Ehepaar und zwei Kinder.

  • Das Ehepaar und seine beiden Kinder aus Pullach im Landkreis München standen auf der Passagierliste des Unglücksfluges.

  • Für Verwirrung sorgten Berichte, wonach die Namen von drei der Opfer nicht auf der Passagierliste standen.

  • Scholz sagt dazu, wer mehr wissen wolle, müsse Passagierlisten verlangen oder sogar Kontrollen einführen.

  • Den US-Behörden werden im Zuge des Anti-Terror-Kampfs routinemäßig die Passagierlisten übermittelt.

  • Einen Zugriff auf Passagierlisten der Fluggesellschaften haben die Behörden jedoch bislang nicht.

  • Das geht aus der Passagierliste der peruanischen Fluggesellschaft Tans hervor.

  • Der Grund: Das FBI hatte nach dem Vergleich von Passagierlisten und Terrordaten sechs Verdachtspersonen herausgefiltert.

  • Beim Austausch der Passagierlisten ist die Verwendung der Daten zur Aufklärung der Organisierten Kriminalität bereits mit einbezogen worden.

  • Ihr Name habe sich auf einer Passagierliste für einen Moskau-Flug der Gesellschaft JAT befunden.

  • "Bild" hatte die komplette Passagierliste des Unglückfluges war abgedruckt.

  • Fährschiffe, die in den Gewässern der EU-Staaten verkehren, müssen ab diesen Monat erstmals komplette Passagierlisten führen.

  • Eine Passagierliste wurde zunächst nicht veröffentlicht.

  • Auf der Passagierliste standen auch mindestens 13 US-Bürger.

  • Eine Passagierliste wurde bis Redaktionsschluß nicht bekanntgegeben.

  • In der Passagierliste waren mehrere deutsche Namen verzeichnet.

  • Auf der Passagierliste standen auch zwei Kinder, darunter ein vier Monate altes Baby.

  • Viele Reisende waren jedoch nicht in der Passagierliste aufgeführt, so daß die genaue Zahl der Menschen an Bord unklar war.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pas­sa­gier­lis­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten A, R und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Pas­sa­gier­lis­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pas­sa­gier­lis­te lautet: AAEEGIILPRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Golf
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Lima
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pas­sa­gier­lis­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pas­sa­gier­lis­ten (Plural).

Passagierliste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pas­sa­gier­lis­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passagierliste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6387385 & 3948677. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 05.04.2020
  2. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 14.04.2016
  3. www1.wdr.de, 25.03.2015
  4. de.sputniknews.com, 18.08.2015
  5. tagesschau.de, 30.12.2014
  6. derstandard.at, 01.08.2014
  7. abendblatt.de, 05.06.2012
  8. tauchen.nullzeit.at, 17.01.2012
  9. feeds.cash.ch, 15.02.2011
  10. aktuell.ru, 12.07.2011
  11. br-online.de, 21.08.2008
  12. merkur-online.de, 22.08.2008
  13. berlinonline.de, 06.05.2006
  14. fr-aktuell.de, 25.02.2006
  15. de.news.yahoo.com, 09.07.2005
  16. fr-aktuell.de, 22.07.2005
  17. de.news.yahoo.com, 24.08.2005
  18. Neues Deutschland, 03.01.2004
  19. berlinonline.de, 19.12.2003
  20. welt.de, 31.03.2003
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995