PR-Gag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ peˈʔɛʁˌɡɛk ]

Definition bzw. Bedeutung

komische, nicht ernstzunehmende Presseaktion

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder PR-Gagdie PR-Gags
Genitivdes PR-Gagsder PR-Gags
Dativdem PR-Gagden PR-Gags
Akkusativden PR-Gagdie PR-Gags

Anderes Wort für PR-Gag (Synonyme)

Publicity-Gag
Werbeschmäh (österr.)
Werbeschwindel

Beispielsätze (Medien)

  • Nun bleibt zu hoffen, dass sich die überraschende Preissenkung nicht als einmaliger PR-Gag der Discounter und Supermärkte entpuppt.

  • Meinen Sie, das war ein PR-Gag?

  • Der Deutsche Mieterbund nannte Buchs Ankündigung einen "PR-Gag".

  • In den vergangenen Tagen sickerten schon Animationen des neuen Corporate Designs durch - offen bleibt, ob als PR-Gag oder Panne.

  • Den Verwurf, es handle sich bei der Protestaktion um einen PR-Gag, wies der 21-Jährige entschieden zurück.

  • Vin Diesel vs. Dwayne "The Rock" Johnson - Fast & Furious-Streit nur ein PR-Gag?

  • Ob auch das Origami-Auto bloss ein PR-Gag ist, ist noch unklar.

  • Amazon, um keinen PR-Gag verlegen, verzichtete zunächst auf einen Kommentar.

  • Da schüttelte Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast nur den Kopf und witterte nur einen „PR-Gag“.

  • Doch der Coup erwies sich als PR-Gag - für eine gute Sache.

  • Die jüngste Aktion war doch lediglich ein PR-Gag, der Aktionismus vortäuschen soll.

  • "Ein Feigenblatt für die Politik", ist unter Experten noch die höflichste Interpretation dieses PR-Gags.

  • Das sollte sich der Klub zu Herzen nehmen und die Ailton-Idee als gelungenen PR-Gag zu den Akten legen.

  • Deren Vertreter sprachen allerdings von einem «billigen PR-Gag», da die Protestkundgebung zum anvisierten Termin am Nachmittag noch laufe.

  • Als PR-Gag hat man sich eine Preismasche ausgedacht, um Kunden anzulocken.

  • Handelt es sich nur um einen großen PR-Gag?

  • Mit PR-Gags wie der "Initiative 50 plus", die mal eben am Wochenende über die Presse lanciert werden, ist es nicht getan.

  • Nein, ich würde das nicht als PR-Gag bezeichnen.

  • Seit 1961 gelten Barbie und Ken als Liebespaar - ob man das mit einem PR-Gag einfach so beenden kann?

  • Der VfL Wolfsburg macht diesen PR-Gag zum Glück nicht mit.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv PR-Gag be­steht aus fünf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von PR-Gag lautet: AGGPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Binde­strich
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Binde­strich
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. hyphen
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen PR-Gag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: PR-Gag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: PR-Gag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 04.07.2022
  2. zeit.de, 29.01.2020
  3. morgenpost.de, 16.05.2019
  4. lvz.de, 03.02.2018
  5. sport1.de, 16.10.2017
  6. moviepilot.de, 25.08.2016
  7. bazonline.ch, 08.10.2015
  8. abendblatt.de, 08.01.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.09.2013
  10. spiegel.de, 10.01.2012
  11. bazonline.ch, 18.08.2011
  12. feedsportal.com, 02.05.2010
  13. wz-newsline.de, 27.11.2009
  14. ez-online.de, 25.09.2008
  15. n-tv.de, 02.02.2007
  16. rtl.de, 14.07.2006
  17. berlinonline.de, 08.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 29.01.2005
  19. abendblatt.de, 14.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  23. bz, 17.04.2001
  24. Die Zeit (17/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995