Overdrive

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Overdrive (Mehrzahl:Overdrives)

Definition bzw. Bedeutung

Technik: zusätzlicher Gang im Getriebe von Kraftfahrzeugen, der eingeschaltet wird, wenn eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht wird und die Motordrehzahl herabsetzt.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen overdrive

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Overdrivedie Overdrives
Genitivdes Overdrive/​Overdrivesder Overdrives
Dativdem Overdriveden Overdrives
Akkusativden Overdrivedie Overdrives

Sinnverwandte Wörter

Schnellgang
Schongang

Beispielsätze

  • Das hat jetzt genau was mit Sunset Overdrive bzw. mit dem Thema zu tun?

  • Gerüchte um eine PC-Version von Sunset Overdrive sind beinahe schon ein Running Gag.

  • Man käme im Ergebnis wohl auf Anki Overdrive.

  • Mit Overdrive will Tappeiner den Erfolg von Drive nun übertreffen, und das auch in Deutschland.

  • So kann der Anwender per AMD Overdrive oder SAPPHIRE TriXX höhere Taktraten von bis zu 1500 (Kern) bzw. 2000 MHz (Speicher) erzielen.

  • Checkt das gesamte Interview hier bei MTV Overdrive!

  • So herrscht ein ständiger Overdrive vor.

  • Der sechste Gang ist als Overdrive ausgelegt und senkt somit Drehzahl und Spritverbrauch.

  • Denn im Overdrive der Simulation verliert sich jeder Bezug zur Wirklichkeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Over­drive be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × V, 1 × D, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × V, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Over­drives an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Over­drive lautet: DEEIORRVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Völk­lingen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Vik­tor
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ida
  8. Vik­tor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Vic­tor
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Romeo
  7. India
  8. Vic­tor
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Over­drive (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Over­drives (Plural).

Overdrive

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Over­drive ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Neuromancer 3: Mona Lisa Overdrive William Gibson | ISBN: 978-1-47321-742-3

Film- & Serientitel

  • Oldenburg Overdrive (Kurzfilm, 2004)
  • Overdrive (Kurzfilm, 2000)
  • Power Rangers Operation Overdrive (TV-Serie, 2007)
  • Wacken Metal Overdrive (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Overdrive. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. 4players.de, 15.11.2018
  3. blickamabend.ch, 28.09.2016
  4. tagesanzeiger.ch, 10.10.2016
  5. spiegel.de, 07.03.2015
  6. hardware-mag.de, 07.11.2011
  7. mtv.de, 02.11.2007
  8. daily, 19.03.2002
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Süddeutsche Zeitung 1995