Otto Normalverbraucher

Wortverbindung, maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɔto nɔʁˈmaːlfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯xɐ]

Silbentrennung

Otto Normalverbraucher

Definition bzw. Bedeutung

Ein Mensch in durchschnittlichen Lebensverhältnissen.

Begriffsursprung

Nach einer Filmfigur mit Vornamen Otto und Nachnamen Normalverbraucher, vgl. Otto Normalverbraucher.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Ot­to Nor­mal­ver­brau­cher (Synonyme)

Frau Mustermann (ugs.)
Leute von nebenan (ugs.)
Lieschen Müller (ugs.)
Menschen wie du und ich (ugs.)
normale Leute
normale Menschen

Sinnverwandte Wörter

der kleine Mann
der kleine Mann auf der Straße
Durch­schnitts­bür­ger:
Bürger mit durchschnittlicher Bildung, durchschnittlichem Einkommen …
Durchschnittsverdiener
Hinz und Kunz
Lieschen Müller
Max Mus­ter­mann:
Bezeichnung für einen Durchschnittsbürger
männliche, fiktive Person, die unter anderem als Beispielnamen in Dokumenten, Formularen, Datenbanken und so weiter verwendet wird

Beispielsätze

Für Otto Normalverbraucher ist das doch gar nicht mehr zu bezahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nochmal Max Panje: „Für Otto Normalverbraucher ist das tatsächlich schwierig.

  • Normales Fanerlebnis, passiert halt mal, und es trifft ja meistens auch die Richtigen, könnte Otto Normalverbraucher denken.

  • Diese Fragen beschäftigt nicht nur Otto Normalverbraucher, sondern auch die Promis.

  • Otto Normalverbraucher kann sich das jedenfalls nicht leisten.

  • Otto-Normalverbraucher könne an einigen Schrauben drehen, um Plastikmüll einzusparen.

  • Otto Normalverbraucher darf künftig nicht einfach Kredite vermitteln.

  • Und was heißt das alles für den Otto Normalverbraucher?

  • Der Normalpreis für ein Park-Doppelzimmer beträgt im Sommer bei Einzelbelegung für Otto Normalverbraucher 488 Franken.

  • Doch wie sieht die Akzeptanz bei Otto Normalverbraucher im sogenannten Volumenmarkt aus?

  • Auch Business- und First-Class Flüge nach Asien und in den Mittleren Osten werden für den Otto Normalverbraucher immer erschwinglicher.

  • Aha, jetzt soll mal wieder Otto-Normalverbraucher grüne (Öko) Träume finanzieren.

  • Es gibt schon lange keinen Otto Normalverbraucher mehr.

  • Beim nächsten Crash, wenn die Profis längst abkassiert haben, könnte Otto Normalverbraucher wieder der Dumme sein.

  • Im Visier stehen dabei neben Otto Normalverbraucher vor allem die Reichen.

  • Trotz aller Lockangebote bleibt Otto Normalverbraucher seinen Gewohnheiten treu.

  • In Deutschland dagegen ist die Zurückhaltung von Otto-Normalverbraucher das große Problem der Konjunktur.

  • Jung von Matt hat die gute Stube von Otto Normalverbraucher nachgebaut.

  • Steuerberater sind für Otto Normalverbraucher oft zu teuer.

  • Wie kommt Otto Normalverbraucher dazu, sich da einzumischen?

  • Schließlich verknipst Otto Normalverbraucher ohnehin weniger als drei Filme pro Jahr.

  • In Geldfragen ist Otto Normalverbraucher auch heute noch eher vorsichtig und beratungsbedürftig.

  • Dann fährt Otto Normalverbraucher nicht nach Mallorca, sondern lässt sich bröckeliges Mondgestein durch die Zehen rieseln.

  • Denn die Summen, die bewegt werden, sind ins Astronomische gestiegen und für Otto Normalverbraucher nicht fassbar.

  • Zur Kasse gebeten wird wieder einmal Otto Normalverbraucher.

  • Zugleich weiß die Fotografin aber auch: "Das ist nichts für Otto Normalverbraucher, das will man nicht jeden Tag haben."

  • Nicht nur Fachbesucher, auch Otto Normalverbraucher kommt auf seine Kosten und zum Kosten.

  • "Für Otto Normalverbraucher sind unsere Fünf- und Sechspfünder die gefragtesten", sagt der Geschäftsführer.

  • Alles in allem brachte die Messe eine Mode, die Otto Normalverbraucher gefallen wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 普通人 (pǔtōng rén)
    • 張三李四 (Zhāng sān Lǐ sì)
    • 张三李四 (Zhāng sān Lǐ sì)
  • Englisch:
    • John Doe
    • John Q. Public
    • Tom, Dick and Harry
    • Norman Normal
  • Finnisch: Matti Meikäläinen
  • Französisch:
    • n'importe qui
    • Pierre, Paul et Jacques
  • Italienisch: Tizio, Caio e Sempronio
  • Koreanisch: 너나 할 것 없이, 어중이 떠중이
  • Litauisch: Vardenis Pavardenis
  • Neugriechisch: ο πρώτος τυχόν, ο πάσα ένας
  • Niederdeutsch:
    • Hans-Rapp-un-sien-Maat
    • Hans-un-alle-Mann
    • Hans-un-Franz
    • Hüün un Perdüün
  • Niederländisch:
    • Jan Modaal
    • Henk en Ingrid
    • Hans Modalus (männlich)
  • Polnisch: Jan Kowalski
  • Portugiesisch:
    • fulano, beltrano e sicrano
    • João Ninguém
  • Schwedisch: medelsvensson
  • Spanisch:
    • Fulano y Zutano
    • Mengano y Perengano
  • Türkisch:
    • falanca kişi
    • kimliği belirsiz kimse

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Ot­to Nor­mal­ver­brau­cher be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × O, 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × O, 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Das Alphagramm von Ot­to Nor­mal­ver­brau­cher lautet: AABCEEHLMNOOORRRRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Tü­bin­gen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. neues Wort
  6. Nürn­berg
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Völk­lingen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ber­lin
  16. Ros­tock
  17. Aachen
  18. Unna
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg
  21. Essen
  22. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Theo­dor
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. neues Wort
  6. Nord­pol
  7. Otto
  8. Richard
  9. Martha
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Vik­tor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Berta
  16. Richard
  17. Anton
  18. Ulrich
  19. Cäsar
  20. Hein­reich
  21. Emil
  22. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Tango
  3. Tango
  4. Oscar
  5. new word
  6. Novem­ber
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Vic­tor
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Bravo
  16. Romeo
  17. Alfa
  18. Uni­form
  19. Char­lie
  20. Hotel
  21. Echo
  22. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Otto-Normalverbraucher
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Otto Normalverbraucher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Otto Normalverbraucher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.09.2022
  2. jungewelt.de, 07.01.2021
  3. n-tv.de, 20.07.2020
  4. focus.de, 03.02.2018
  5. n-land.de, 25.06.2017
  6. gevestor.de, 07.04.2016
  7. kleinezeitung.at, 16.03.2016
  8. blick.ch, 26.05.2014
  9. abendblatt.de, 11.01.2014
  10. feeds.cash.ch, 06.08.2012
  11. focus.de, 17.11.2011
  12. oberpfalznetz.de, 31.12.2011
  13. fr-aktuell.de, 04.04.2006
  14. merkur-online.de, 05.07.2006
  15. abendblatt.de, 10.03.2005
  16. welt.de, 14.01.2005
  17. abendblatt.de, 07.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  19. berlinonline.de, 25.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 25.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995