Ostpreußen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔstˌpʁɔɪ̯sn̩ ]

Silbentrennung

Ostpreußen

Definition bzw. Bedeutung

Historisch: eine Provinz des Königreichs/Freistaats Preußen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Osten und dem Substantiv Preußen.

Alternative Schreibweise

  • Ostpreussen

Beispielsätze

Ostpreußens Hauptstadt war Königsberg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Kulturzentrum Ostpreußen ist in den Wintermonaten Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 12 sowie von 13 bis 16 Uhr geöffnet.

  • Mueller-Stahls Vater war Alfred Müller, ein Bankangestellter aus Tilsit in Ostpreußen.

  • Bis 1947 lebte er mit seiner Familie noch im ehemaligen Ostpreußen im Kreis Preußisch-Holland.

  • Einer Kirche, die als „Salzburger Kirche“ 1732 von 16.000 Salzburgern in Gumbinnen, ehemals Ostpreußen, gegründet wurde.

  • Auch König hat das deutsche Ostpreußen noch erlebt, sie stammt aus dem Kreis Ebenrode, russisch Nesterow.

  • Am 19. Januar 1945 saßen Fritz Bonin, sein Bruder Lothar und ihr Cousin Heinz in dem 6-Uhr-Zug von Hohenstein nach Osterode in Ostpreußen.

  • Früher waren auch mal Königsberg (jetzt russisch), Pommern, Ostpreußen, Schlesien usw. "integraler Bestandteil" Deutschlands.

  • Erwin Behrendt wurde 1937 bei Allenstein in Ostpreußen geboren.

  • Diese Schätze habe der Nazi-Gauleiter von Ostpreußen, Erich Koch, in Polen und der Ukraine zusammengeraubt.

  • Denn die Mutter von Andree Leu ist 1945 tatsächlich mit ihrer Mutter und vier Geschwistern von Ostpreußen nach Rostock geflüchtet.

  • Der Schleswiger Archäologe Timo Ipsen war an den Ausgrabungen rund 30 Kilometer von Kaliningrad in Ostpreußen entfernt dabei.

  • Die Ostpreußen wollen den gesamten Gebäudekomplex in Richtung Heiligengeiststraße für eine Erweiterung ihres Landesmuseums nutzen.

  • Bis zum 1. Juli 2007 sollten sich, so Mädge, Ostpreußen und Balten geeinigt haben.

  • Dessen Lied, "Ännchen von Tharau", steht heute als Sinnbild für das versunkene Ostpreußen.

  • Mich erinnert das Holocaust-Mahnmal an das Tannenberg-Denkmal in Ostpreußen, auch so ein Riesending.

  • Ein Weg aus diesem Dilemma findet sich in Nidzica, im ehemaligen Ostpreußen.

  • Am heutigen Dienstag zeigt Wolfgang Rauschel Bilder aus Pommern, West- und Ostpreußen sowie Ostbrandenburg.

  • Sie war schließlich mal in der Jugend in Ostpreußen Landesmeisterin im Dreikampf.

  • Im "Echolot" aber kreuzen sich die Flüchtlingszüge aus Ostpreußen mit den langen Elendszügen der Häftlinge.

  • Der lange Ritt von Ostpreußen nach Hamburg führte in jene andere Hälfte, in der sie 50 Jahre lang half, ein gutes Deutschland zu bauen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ost­preu­ßen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ost­preu­ßen lautet: EENOPRSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Unna
  8. Es­zett
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Paula
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Es­zett
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Ostpreussen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­preu­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­len­stein:
eine Stadt in Ostpreußen
Blan­ke­nau:
Name zweier Orte im heutigen Deutschland und eines weiteren im ehemaligen Ostpreußen
Kö­nigs­ber­ger Klops:
Gastronomie: Spezialität aus dem ehemaligen Ostpreußen, gekochte Klöße aus Hackfleisch in einer weißen Sauce (helle Mehlschwitze mit Brühe aufgegossen) mit Kapern
Nie­der­preu­ßisch:
ausgestorbener Dialekt des Ostniederdeutschen, der in Ostpreußen und Westpreußen gesprochen wurde; nicht mit Altpreußisch zu verwechseln
Os­te­ro­de:
kurz für: Osterode in Ostpreußen, ehemalige Bezeichnung der Stadt Ostróda, Polen
Ost­preu­ßin:
Einwohnerin Ostpreußens; weibliche Person, die aus Ostpreußen stammt
Ost­preu­ße:
Einwohner Ostpreußens; Person, die aus Ostpreußen stammt
ost­preu­ßisch:
auf Ostpreußen bezogen
See­land:
zwischen 1938 bis 1945 Name von Kurziontken, Kreis Johannisburg, Ostpreußen, seit 1945: Kurzątki, Ort im Powiat Ełcki, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen
Wolfs­kind:
durch Kriegsfolgen elternloses Kind aus Ostpreußen, das in der Endphase des Zweiten Weltkriegs und in der ersten Zeit danach auf sich allein gestellt versuchen musste, zu überleben

Buchtitel

  • Begegnung mit Ostpreußen Christian von Krockow | ISBN: 978-3-80033-144-4
  • Das Mädchen aus Ostpreußen Karin Lindberg | ISBN: 978-2-49671-203-2
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen Adolf Boetticher | ISBN: 978-3-74338-747-8
  • Eine lange Flucht aus Ostpreußen Gunter Nitsch | ISBN: 978-3-83190-523-2
  • Fremde Heimat Ostpreußen Rosemarie Keil | ISBN: 978-3-89960-425-2
  • Kindheit in Ostpreußen Marion Gräfin Dönhoff | ISBN: 978-3-44272-265-5
  • Lebenserinnerungen eines Ostpreußen mit 98 Martin Schröder | ISBN: 978-3-87336-760-9
  • Letzte Flüchtlingszüge aus Ostpreußen Heinz Timmreck | ISBN: 978-3-84234-966-7
  • Meine Kindheit und Jugend in Ostpreußen und was danach kam Ursel Freitag | ISBN: 978-3-86929-177-2
  • Ostpreußen Andreas Kossert | ISBN: 978-3-57055-020-5
  • Ostpreußen unter der Zarenherrschaft 1757-1762 Jörg Ulrich Stange | ISBN: 978-3-95768-248-2
  • So plachanderten wir in Königsberg und Ostpreußen Ulrich Wittkowski | ISBN: 978-3-89876-427-8
  • Wolfsland oder Geschichten aus dem alten Ostpreußen Arno Surminski | ISBN: 978-3-78443-435-3

Film- & Serientitel

  • Bernsteinland – Ein Todesmarsch in Ostpreußen (Doku, 2008)
  • Damals in Ostpreußen (Doku, 2008)
  • Eine Flussfahrt in Ostpreußen (Doku, 1999)
  • Kalte Heimat – Leben im nördlichen Ostpreußen (Doku, 1995)
  • Königsberg – Ferne, fremde Heimat: Ostpreußen und das Erbe Stalins (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostpreußen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nordbayern.de, 22.11.2022
  2. n-tv.de, 17.12.2020
  3. thueringer-allgemeine.de, 12.12.2019
  4. hermannstaedter.ro, 29.06.2017
  5. mdz-moskau.eu, 10.06.2016
  6. spiegel.de, 25.01.2015
  7. zeit.de, 15.11.2014
  8. ruhrnachrichten.de, 21.02.2013
  9. sz-online.de, 21.04.2010
  10. die-glocke.de, 05.06.2009
  11. feedsportal.com, 25.02.2008
  12. landeszeitung.de, 04.12.2007
  13. landeszeitung.de, 15.12.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2005
  16. heute.t-online.de, 07.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  18. f-r.de, 24.04.2003
  19. spiegel.de, 25.07.2003
  20. Die Zeit (12/2002)
  21. Die Zeit (45/2002)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Die Zeit (44/1997)
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995