Ostpreuße

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔstˌpʁɔɪ̯sə]

Silbentrennung

Ostpreuße (Mehrzahl:Ostpreußen)

Definition bzw. Bedeutung

Einwohner Ostpreußens; Person, die aus Ostpreußen stammt.

Alternative Schreibweise

  • Ostpreusse

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ostpreußedie Ostpreußen
Genitivdes Ostpreußender Ostpreußen
Dativdem Ostpreußenden Ostpreußen
Akkusativden Ostpreußendie Ostpreußen

Beispielsätze

  • Nach dem Studium an der Bauhochschule in Buxtehude hatte der gebürtige Ostpreuße zunächst in der Hamburger Baubehörde gearbeitet.

  • So macht das der in Masuren geborene Ostpreuße im Grunde noch heute.

  • Eigentlich wollte der gebürtige Ostpreuße den Ruhestand genießen und viel Bratsche spielen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ost­preu­ße be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich. Im Plu­ral Ost­preu­ßen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ost­preu­ße lautet: EEOPRSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Unna
  8. Es­zett
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Paula
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Es­zett
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ost­preu­ße (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ost­preu­ßen (Plural).

Ostpreusse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­preu­ße kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­len­stein:
eine Stadt in Ostpreußen
Blan­ke­nau:
Name zweier Orte im heutigen Deutschland und eines weiteren im ehemaligen Ostpreußen
Kö­nigs­ber­ger Klops:
Gastronomie: Spezialität aus dem ehemaligen Ostpreußen, gekochte Klöße aus Hackfleisch in einer weißen Sauce (helle Mehlschwitze mit Brühe aufgegossen) mit Kapern
Nie­der­preu­ßisch:
ausgestorbener Dialekt des Ostniederdeutschen, der in Ostpreußen und Westpreußen gesprochen wurde; nicht mit Altpreußisch zu verwechseln
Os­te­ro­de:
kurz für: Osterode in Ostpreußen, ehemalige Bezeichnung der Stadt Ostróda, Polen
ost­preu­ßisch:
auf Ostpreußen bezogen
Ost­preu­ßin:
Einwohnerin Ostpreußens; weibliche Person, die aus Ostpreußen stammt
See­land:
zwischen 1938 bis 1945 Name von Kurziontken, Kreis Johannisburg, Ostpreußen, seit 1945: Kurzątki, Ort im Powiat Ełcki, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen
Wolfs­kind:
durch Kriegsfolgen elternloses Kind aus Ostpreußen, das in der Endphase des Zweiten Weltkriegs und in der ersten Zeit danach auf sich allein gestellt versuchen musste, zu überleben

Buchtitel

  • Das Mädchen aus Ostpreußen Karin Lindberg | ISBN: 978-2-49671-203-2
  • Deutschland deine Ostpreußen Hans H. Kirst | ISBN: 978-3-93817-611-5
  • Eine lange Flucht aus Ostpreußen Gunter Nitsch | ISBN: 978-3-83190-523-2
  • Kindheit in Ostpreußen Marion Gräfin Dönhoff | ISBN: 978-3-44272-265-5
  • Kindheit in Ostpreußen und Flucht 1944/45 Erhard Schulz | ISBN: 978-3-74945-156-2
  • Lebenserinnerungen eines Ostpreußen mit 98 Martin Schröder | ISBN: 978-3-87336-760-9
  • Letzte Flüchtlingszüge aus Ostpreußen Heinz Timmreck | ISBN: 978-3-84234-966-7
  • Meine Kindheit und Jugend in Ostpreußen und was danach kam Ursel Freitag | ISBN: 978-3-86929-177-2
  • Nachkrieg und Die Trümmer von Ostpreußen Klaus-Jürgen Liedtke | ISBN: 978-3-84770-399-0
  • Ostpreußen Andreas Kossert | ISBN: 978-3-57055-020-5
  • Ostpreußen unter der Zarenherrschaft 1757-1762 Jörg Ulrich Stange | ISBN: 978-3-95768-248-2
  • Salzburger, Ostpreußen George Turner | ISBN: 978-3-83055-083-9
  • Wolfsland oder Geschichten aus dem alten Ostpreußen Arno Surminski | ISBN: 978-3-78443-435-3

Film- & Serientitel

  • Bernsteinland – Ein Todesmarsch in Ostpreußen (Doku, 2008)
  • Damals in Ostpreußen (Doku, 2008)
  • Eine Flussfahrt in Ostpreußen (Doku, 1999)
  • Kalte Heimat – Leben im nördlichen Ostpreußen (Doku, 1995)
  • Königsberg – Ferne, fremde Heimat: Ostpreußen und das Erbe Stalins (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostpreuße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. abendblatt.de, 10.09.2004
  2. f-r.de, 19.09.2002
  3. Berliner Zeitung 2000