Ostkirche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔstˌkɪʁçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ostkirche
Mehrzahl:Ostkirchen

Definition bzw. Bedeutung

Christentum: Christentum „östlicher“ bzw. orthodoxer Tradition im Gegensatz zur römisch-katholischen Kirche der lateinisch-westlichen Tradition.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Osten und dem Substantiv Kirche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ostkirchedie Ostkirchen
Genitivdie Ostkircheder Ostkirchen
Dativder Ostkircheden Ostkirchen
Akkusativdie Ostkirchedie Ostkirchen

Gegenteil von Ost­kir­che (Antonyme)

West­kir­che:
Christentum: die größte und bedeutendste Rituskirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche, im Gegensatz zu den 23 katholischen Ostkirchen

Beispielsätze

  • Zur Ostkirche gehören die Gebiete in der Tradition der altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem.

  • Als katholische Ostkirchen werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ostkirchen feiern Weihnachten nach dem julianischen Kalender am 7. Januar.

  • Die Idee der Ostkirche, die Moschee als Zentralbau, ist hier verwirklicht.

  • Georgische Mönche gründeten Klöster im Bereich der Ostkirche, auch in Ani und auf dem griechischem Berg Athos.

  • Papst Eugen IV. schickte Nicolaus nach Konstantinopel, um den Patriarchen der Ostkirche zu einem Konzil nach Florenz einzuladen.

  • Die Darstellung von Maria mit dem Kind wurde die beherrschende Ikone der Ostkirche.

  • Das Schisma zwischen der römischen West- und der byzantinischen Ostkirche prägte das Haßdenken des Kontinents.

Wortbildungen

  • Ostkirchenkunde

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ost­kir­che be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich. Im Plu­ral Ost­kir­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ost­kir­che lautet: CEHIKORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Köln
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Kauf­mann
  5. Ida
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Kilo
  5. India
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ost­kir­che (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ost­kir­chen (Plural).

Ostkirche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­kir­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt­ori­en­ta­lisch:
Kirchengeschichte: auf die Orientalisch-Orthodoxen Kirchen, eine Gruppe von Ostkirchen, bezogen
Ar­chi­man­d­rit:
orthodoxe und altorientalische Kirche und katholische Ostkirche: Vorsteher eines Klosters
Be­ma:
in den Ostkirchen: der Teil des Altarraums, der sich hinter der Ikonostase befindet
Ex­ar­chat:
Religion, vor allem Ostkirche: das Amt und das Verwaltungsgebiet eines Exarchen
Kir­chen­sla­wisch:
traditionelle Liturgiesprache, die in den slawischsprachigen Ländern von den orthodoxen Kirchen und den katholischen Ostkirchen verwendet wurde bzw. verwendet wird
Kreuz­zug:
im Mittelalter: religiös motivierter Feldzug gegen Heiden, Ketzer, die Ostkirche, Aufständische und politische Gegner
Sub­dia­kon:
Religion, Ostkirchen: Amtsträger einer Stufe der niederen Weihen
Sub­di­a­ko­nin:
Trägerin eines Amtes in der frühen Kirche und in manchen Ostkirchen
West­kir­che:
Christentum: die größte und bedeutendste Rituskirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche, im Gegensatz zu den 23 katholischen Ostkirchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostkirche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 05.01.2023
  2. wz.de, 18.07.2017
  3. abendblatt.de, 26.09.2004
  4. DIE WELT 2001
  5. DIE WELT 2000
  6. Süddeutsche Zeitung 1996