Oppositionskandidat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔpoziˈt͡si̯oːnskandiˌdaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Oppositionskandidat
Mehrzahl:Oppositionskandidaten

Definition bzw. Bedeutung

Kandidat, welcher der Opposition angehört.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Opposition und Kandidat mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oppositionskandidatdie Oppositionskandidaten
Genitivdes Oppositionskandidatender Oppositionskandidaten
Dativdem Oppositionskandidatenden Oppositionskandidaten
Akkusativden Oppositionskandidatendie Oppositionskandidaten

Beispielsätze (Medien)

  • Damals siegte Oppositionskandidat Martin Fayulu mit 59 Prozent der Stimmen, wie das später der Öffentlichkeit zugespielte Ergebnis ergab.

  • Zuvor hatte der Oppositionskandidat Ekrem Imamoglu die Wahlkommission aufgefordert, ihn als Sieger anzuerkennen.

  • Dort hatte Oppositionskandidat Soumaila Cisse zuvor seine Stimme abgegeben.

  • In Bulgarien siegte Oppositionskandidat Rumen Radew - woraufhin Premier Borisov seinen Rücktritt ankündigte.

  • Der Oppositionskandidat des Nationalen Rats der demokratischen Kräfte, Jamil Hasanli, verbuchte rund 8 Prozent.

  • Wie stark glauben Sie an einen Sieg von Oppositionskandidat Henrique Capriles Radonski?

  • Awtoradio hatte im Vorfeld der Präsidentenwahl am 19. Dezember Werbespots zweier Oppositionskandidaten ausgestrahlt.

  • Lusaka - Im südafrikanischen Sambia ist der Oppositionskandidat Michael Sata zum Sieger der Präsidentschaftswahl erklärt worden.

  • Der Oppositionskandidat José Serra erreichte danach nur 42 Prozent.

  • Unter ihnen sind auch vier Oppositionskandidaten, wie die Sprecher ihrer Parteien in der Nacht bestätigten.

  • Der konservative Oppositionskandidat Sebastián Piñera hat gute Chancen, die Macht in Chile zu übernehmen.

  • Der in Oxford ausgebildete Oppositionskandidat Abhisit erhielt am Montag 235 Stimmen und erreichte damit eine knappe Mehrheit im Parlament.

  • Der zuletzt unterlegene Oppositionskandidat Odinga hatte bis Samstagabend mit 38.000 Stimmen Vorsprung noch knapp geführt.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dem Oppositionskandidaten Romano Prodi zum Sieg bei den Parlamentswahlen in Italien gratuliert.

  • Das kündigte der Oppositionskandidat Alexander Milinkewitsch am Samstag vor etwa 300 Anhängern in Minsk an.

  • Oppositionskandidat Emmanuel Bob Akitani hatte sich gestern zum Wahlsieger ausgerufen.

  • Nach dem Wahlsieg des Oppositionskandidaten Viktor Juschtschenko steht der Bildung einer neuen Regierung nun nichts mehr im Wege.

  • Damit war der Oppositionskandidat Alassane Outarra von der letzten Wahl ausgeschlossen.

  • Nach Umfragen wurde ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Präsident Chen und Oppositionskandidat Lien Chan erwartet.

  • Oppositionskandidat Faustin Twagiramungu will den Wahlsieg Kagames nicht anerkennen und vor dem Verfassungsgericht anfechten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Op­po­si­ti­ons­kan­di­dat be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × O, 2 × A, 2 × D, 2 × N, 2 × P, 2 × S, 2 × T & 1 × K

  • Vokale: 3 × I, 3 × O, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, zwei­ten O, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten S, zwei­ten N und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Op­po­si­ti­ons­kan­di­da­ten nach dem ers­ten P, ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten S, zwei­ten N, drit­ten I und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Op­po­si­ti­ons­kan­di­dat lautet: AADDIIIKNNOOOPPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf
  16. Ingel­heim
  17. Düssel­dorf
  18. Aachen
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Paula
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Dora
  16. Ida
  17. Dora
  18. Anton
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. India
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. India
  17. Delta
  18. Alfa
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Op­po­si­ti­ons­kan­di­dat (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Op­po­si­ti­ons­kan­di­da­ten (Plural).

Oppositionskandidat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Op­po­si­ti­ons­kan­di­dat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oppositionskandidat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 19.12.2023
  2. vol.at, 03.04.2019
  3. vienna.at, 29.07.2018
  4. eurotopics.net, 15.11.2016
  5. nzz.ch, 09.10.2013
  6. bernerzeitung.ch, 07.10.2012
  7. dw-world.de, 13.01.2011
  8. derstandard.at, 23.09.2011
  9. handelsblatt.com, 31.10.2010
  10. feeds.cash.ch, 20.12.2010
  11. mt-online.de, 13.12.2009
  12. netzeitung.de, 15.12.2008
  13. faz.net, 31.12.2007
  14. landeszeitung.de, 14.04.2006
  15. morgenweb.de, 19.03.2006
  16. tagesschau.de, 29.04.2005
  17. sueddeutsche.de, 06.01.2005
  18. tagesschau.de, 28.11.2004
  19. heute.t-online.de, 20.03.2004
  20. tagesschau.de, 27.08.2003
  21. spiegel.de, 03.08.2003
  22. Junge Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 25.10.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995