Online-Zeitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔnlaɪ̯nˌt͡saɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Online-Zeitung

Alternative Schreibweise

Beispielsätze (Medien)

  • Nach der Corona-Zwangspause wurden Layout und Themenauswahl überarbeitet und die Online-Zeitung startete richtig durch.

  • Er wurde immer schneller, und dann überschlug er sich", sagte der Mann nach einem Bericht der Online-Zeitung "Observador".

  • "Arme Theresa May", schrieb die linksgerichtete Online-Zeitung zu dem viel diskutierten Gipfelfoto.

  • Dabei seien mehrere Terroristen "eliminiert" worden, wie die Online-Zeitung "Al Ahram" unter Berufung auf Militärsprecher berichtete.

  • Dabei wurden laut der Online-Zeitung „Daily Pakistan“ sechs Menschen getötet.

  • Dies berichtet am Mittwoch die japanische Online-Zeitung „Kahoku Shimpo“.

  • Die Gruppe "Webmag" gestaltete eine Online-Zeitung mit Videos, Fotos und Berichten.

  • Die unabhängige Medienstation mit Online-Zeitung, Nachrichtenagentur, Internetradio, Bio-Seite, Games und CC Musik Charts.

  • Dort öffneten Komplizen mit einem Schneidebrenner den Tresor, wie die Online-Zeitung Emol nach Angaben der Staatsanwaltschaft berichtete.

  • Le Cong Dinh wurde nach einer Meldung der Online-Zeitung «VnExpress» am Mittwoch «wegen guter Führung» freigelassen.

  • Der entsprechende Bericht der Online-Zeitung 'The Daily' sei "ungenau", so ein Microsoft-Sprecher gegenüber der New York Times.

  • Laut einem Bericht der Online-Zeitung Digitimes wollen Nokia, HP, Sony und Toshiba vorerst keine ARM-Tablets bauen.

  • Die "Huffington Post", bewunderte wie verachtete Online-Zeitung aus den USA.

  • Die Zahl der Morde in Russland nimmt jedes Jahr deutlich mehr zu als bisher angenommen, schreibt die Online-Zeitung „GZT.

  • Der neue Eigner Murdoch kündigt jedoch an, die Strategie völlig umzukrempeln und die Online-Zeitung bald kostenlos im Internet zu zeigen.

  • Die ebenfalls zu spray.net gehörende norwegische Online-Zeitung ist das Vorbild für die Netzeitung.

  • Exklusiv schreibt für die Online-Zeitung niemand.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv On­line-Zei­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N und zwei­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von On­line-Zei­tung lautet: EEGIILNNNOTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Binde­strich
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Binde­strich
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. hyphen
  8. Zulu
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen On­line-Zei­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Online-Zeitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 15.06.2022
  2. idowa.de, 18.04.2019
  3. t-online.de, 21.10.2017
  4. rp-online.de, 25.11.2017
  5. mainpost.de, 05.04.2017
  6. aargauerzeitung.ch, 24.08.2016
  7. extra-blatt.de, 11.01.2014
  8. radio-utopie.de, 30.09.2014
  9. pipeline.de, 14.11.2014
  10. nzz.ch, 07.02.2013
  11. silicon.de, 22.02.2012
  12. chip.de, 05.11.2012
  13. spiegel.de, 02.11.2011
  14. feedsportal.com, 24.01.2011
  15. welt.de, 11.08.2007
  16. Die Zeit (46/2000)
  17. DIE WELT 2000