Obrigkeitsstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbʁɪçkaɪ̯t͡sʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Obrigkeitsstaat
Mehrzahl:Obrigkeitsstaaten

Definition bzw. Bedeutung

Ein autoritärer Staat, in dem die Bürger ohne demokratische Rechte sind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Obrigkeitsstaatdie Obrigkeitsstaaten
Genitivdes Obrigkeitsstaates/​Obrigkeitsstaatsder Obrigkeitsstaaten
Dativdem Obrigkeitsstaat/​Obrigkeitsstaateden Obrigkeitsstaaten
Akkusativden Obrigkeitsstaatdie Obrigkeitsstaaten

Beispielsätze

Manche Länder haben eine Entwicklung vom Obrigkeitsstaat zur Demokratie genommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es sei denn, es handelt sich um einen Obrigkeitsstaat.

  • Er wird dann versucht sein, seine Macht mit den Mitteln des türkischen Obrigkeitsstaats zu verteidigen.

  • Österreich ist nach wie vor ein Obrigkeitsstaat, entgegen der viel strapazierten "Bürgernähe".

  • Die Auswahl und Beförderung der Richter allein durch die Exekutive ist ein Erbe des Obrigkeitsstaates.

  • Die Absage an den Militär- und Obrigkeitsstaat im Kaiserreich müsse deutlich werden, meint Winkler.

  • Der Obrigkeitsstaat als "Macher, Versorger und Verteiler" habe ausgedient.

  • Sie stellen sich gegen den Obrigkeitsstaat der Konservativen.

  • Putin ist ein Anhänger des Obrigkeitsstaates aus Überzeugung.

  • Hoffentlich hat er nicht geglaubt, die meinten das ernst mit der Eindämmung des Obrigkeitsstaats und mit der Selbstverantwortung.

  • Der kleinste gemeinsame Nenner der "Neun undachtziger" war die Emanzipation gegen den "vormundschaftlichen" Obrigkeitsstaat.

  • Der preußisch-deutsche Obrigkeitsstaat war immer auch ein Wohlfahrtsstaat.

  • Dreht man die Beweislast um, geraten wir in die Nähe des kafkaesken oder gar orwellschen Obrigkeitsstaates.

  • Die Pointe liegt hier bei dem Wörtchen "hergebracht", dem seine Herkunft aus dem Obrigkeitsstaat auf die Stirn geschrieben steht.

  • Noch immer erscheint der deutsche Zeitgenosse in der Schizophrenie von Raubadler und Michel, von Obrigkeitsstaat und Kleinbürgertum.

  • Das würde gleichzeitig weniger Obrigkeitsstaat und mehr Unternehmenskultur bringen.

  • Wir leben nicht im Obrigkeitsstaat.

  • Ebenso ist die Diskussion um das Ehegattensplitting nicht geeignet, die Ehe als Objekt des 'alten Obrigkeitsstaates' abzuqualifizieren.

  • Der Abbau des Obrigkeitsstaates war für den neuen Mann die erste Voraussetzung für wirtschaftliche Umgestaltung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ob­rig­keits­staat be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B, G und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ob­rig­keits­staa­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ob­rig­keits­staat lautet: AABEGIIKORSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Richard
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Anton
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Romeo
  4. India
  5. Golf
  6. Kilo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Alfa
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ob­rig­keits­staat (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ob­rig­keits­staa­ten (Plural).

Obrigkeitsstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ob­rig­keits­staat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obrigkeitsstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 07.11.2021
  2. faz.net, 21.03.2016
  3. kleinezeitung.at, 16.03.2015
  4. mainz-online.de, 05.01.2008
  5. fr-online.de, 09.11.2007
  6. berlinonline.de, 11.06.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2004
  8. welt.de, 08.11.2003
  9. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  10. FREITAG 2000
  11. Junge Freiheit 1998
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1997
  14. Die Zeit 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Die Zeit 1995