Oberdeck

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌdɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberdeck
Mehrzahl:Oberdecks

Definition bzw. Bedeutung

Oben liegendes Deck/Schiffsdeck; Deck, das das Schiff nach oben gegen Wettereinflüsse abschirmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus ober- „oben“ und Deck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Oberdeckdie Oberdecks
Genitivdes Oberdecksder Oberdecks
Dativdem Oberdeckden Oberdecks
Akkusativdas Oberdeckdie Oberdecks

Beispielsätze (Medien)

  • Wir sind beeindruckt von der gekonnten Restaurierung des Lastschiffs samt üppigem Salat- und Kräutergarten auf dem Oberdeck.

  • Am letzten Tag liegt man allein auf dem Oberdeck – und der vermeintliche Mörder kommt geradewegs auf einen zu.

  • Besonders im Oberdeck fällt der Aufwuchs auf mehr als 1,70 Meter deutlich aus.

  • Im Unterdeck der rund 600.000 Euro teuren Fahrzeuge beträgt die Stehhöhe 1,90 Meter, im Oberdeck 1,70 Meter.

  • Die Touristen auf dem Oberdeck sind jedoch wenig irritiert, sie blicken vielmehr gebannt auf das Geschehen vor ihnen.

  • Alarmierte Polizisten stellten schließlich fünf Einschüsse in der unteren Ebene und einen weiteren im Oberdeck fest.

  • Am Montag wurde nun das Oberdeck der Kulisse eingeweiht.

  • Besonders auf die neue First Class im Oberdeck sind die gut betuchten Vielfliegergespannt.

  • Außergewöhnlicher Veranstaltungsort war das Oberdeck des Parkhauses.

  • Die "Ecstasy" war auf hoher See, als mehrere Zeugen sahen, wie ein junger Mann vom Oberdeck aus offenbar öffentlich ins Wasser sprang.

  • Wie früher werde es auf dem Oberdeck, dort wo der Jumbo seinen Buckel hat, wieder eine Lounge geben, sagt Schoppmann.

  • Bereits in den 30er Jahren war dort eine Aussichtsplattform entstanden, die dem Oberdeck eines Luxusdampfschiffes nachempfunden wurde.

  • Die Leute können einfach alle aufs Oberdeck gehen.

  • Der Kleine Konzertsaal (480 Plätze) schmiegt sich quasi unter das Oberdeck des Vorschiffs.

  • Vier Reisende im Oberdeck kamen ums Leben, 13 wurden verletzt.

  • Die Sonne scheint fröhlich auf Oberdeck und Plastiktisch.

  • Vorsichtig steigt eine der Japanerinnen die steile Treppe vom Oberdeck hinunter.

  • Die Passagiere, die vorsorglich mit Schwimmwesten ausgerüstet wurden, warteten im Restaurant im Oberdeck auf ihre Rettung.

  • Ein kräftiger Wind begleitet uns, als wir auf dem Oberdeck versuchen, den Kurs zu halten.

  • Dann steigt sie schnell die Treppe zum Oberdeck hinauf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ober­deck be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ober­decks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ober­deck lautet: BCDEEKOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ober­deck (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ober­decks (Plural).

Oberdeck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­deck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberdeck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 08.09.2023
  2. merkur.de, 04.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 22.12.2021
  4. berliner-abendblatt.de, 28.12.2021
  5. spiegel.de, 21.02.2018
  6. n24.de, 07.10.2016
  7. thunertagblatt.ch, 10.04.2012
  8. tagblatt.de, 09.04.2010
  9. schwaebische.de, 05.07.2010
  10. spiegel.de, 03.07.2007
  11. n-tv.de, 28.06.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2005
  13. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  14. sueddeutsche.de, 01.10.2003
  15. berlinonline.de, 21.12.2003
  16. sz, 26.02.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 20.12.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Die Zeit (17/2000)
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. TAZ 1996