Nockenwelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔkn̩ˌvɛlə]

Silbentrennung

Nockenwelle (Mehrzahl:Nockenwellen)

Definition bzw. Bedeutung

mit Erhebungen versehene Achse

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Nocken und Welle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nockenwelledie Nockenwellen
Genitivdie Nockenwelleder Nockenwellen
Dativder Nockenwelleden Nockenwellen
Akkusativdie Nockenwelledie Nockenwellen

Beispielsätze

Die Nockenwelle dreht sich in einem Ölbad.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kolben, Pleuel und Kurbelwelle des Grauguss-Vierzylinders wurden geschmiedet, für die Ventilsteuerung sorgte eine neue Nockenwelle.

  • Zwei obenliegende Nockenwellen und ein Doppelkompressor entlocken dem Triebwerk eine Höchstleistung von 180 PS.

  • Der Grund: Nockenwellen sind im Verbrennungsmotor für Benzin und Diesel unverzichtbar - im reinen Elektromotor aber überflüssig.

  • Dazu werden vier obenliegenden Nockenwellen über Stirnräder angetrieben, mechanische Ventilfedern wurden durch pneumatische ersetzt.

  • Ein 120 kW (163 PS) starker Zweilitermotor mit oben liegender Nockenwelle ermöglichte eine Spitzengeschwindigkeit von 210 km/h.

  • "Unser Ziel war es, die Ventile eines Verbrennungsmotors statt mit einer Nockenwelle per elektrischem Linearmotor anzutreiben", sagt er.

  • Direkteinspritzung und Turboaufladung begünstigen die Abschaltung, die durch Schiebemuffen auf den Nockenwellen erreicht wird.

  • Einst als Rennmotor konzipiert, amputierten ihm die Rotstift-Jongleure für die Straße zwei Nockenwellen.

  • Er verfügt über zentrale Direkteinspritzung, variablen Ventiltrieb und zwei elektrisch verstellbare Nockenwellen.

  • Unterm "Krokodilsmaul" saß ein neuer 1,5-Liter-Vierzylinder-"Hochleistungsmotor" mit oben liegender Nockenwelle und 38 PS.

  • Dazu dann die scharfen Nockenwellen aus der letztjährigen ZX-6RR (Achtung: zweimal R wie Racing).

  • Die Nockenwellen zu optimieren, sei nicht so schwierig.

  • Es ist mit Vierventiltechnik und zwei oben liegenden Nockenwellen ausgerüstet und ermöglicht bis zu sechs Einspritzungen pro Arbeitstakt.

  • Wo sonst Motoren und unterschiedliche Komponenten wie Nockenwellen und Pumpen hergestellt werden, ruhte zum Wochenanfang die Arbeit.

  • Dazu kommen weitere 550 Beschäftigte, die Bremsscheiben, Nockenwellen und Längslenker für die Autosparte von BMW produzieren.

  • Aufsitzer mit zwei Zylindern und oben liegender Nockenwelle.

  • Sie fahren im rechten Moment gegen Wasserrohre und füttern eine Cabriobesitzernebenfigur, die immer sagt: Ist die Nockenwelle kaputt?

  • Nockenwelle feilen, Motor aufbohren, am Auspuff basteln - das haben die drauf.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Attribut: obenliegende Nockenwelle

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv No­cken­wel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × K, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral No­cken­wel­len nach dem O, ers­ten N und ers­ten L.

Das Alphagramm von No­cken­wel­le lautet: CEEEKLLNNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort No­cken­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für No­cken­wel­len (Plural).

Nockenwelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­cken­wel­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Praxishandbuch Nockenwellen Des Hammill | ISBN: 978-3-86852-808-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nockenwelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 19.11.2021
  2. motorsport-total.com, 31.05.2019
  3. finanztreff.de, 09.09.2018
  4. motorsport-magazin.com, 11.09.2017
  5. extremnews.com, 02.09.2016
  6. vdi-nachrichten.com, 24.02.2012
  7. faz.net, 23.09.2011
  8. feedsportal.com, 28.12.2010
  9. autosieger.de, 24.08.2007
  10. spiegel.de, 27.04.2005
  11. welt.de, 18.12.2004
  12. fr-aktuell.de, 13.10.2004
  13. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  14. Die Zeit (21/2002)
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Die Zeit (27/1998)
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Die Zeit 1996