Naturverbundenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈtuːɐ̯fɛɐ̯ˌbʊndn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Naturverbundenheit
Mehrzahl:Naturverbundenheiten

Definition bzw. Bedeutung

Liebe, innige und gefühlsbetonte Beziehung zur Natur.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Natur und Verbundenheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Naturverbundenheitdie Naturverbundenheiten
Genitivdie Naturverbundenheitder Naturverbundenheiten
Dativder Naturverbundenheitden Naturverbundenheiten
Akkusativdie Naturverbundenheitdie Naturverbundenheiten

Beispielsätze

Waldeinsamkeit ist eine Mischung aus Naturverbundenheit, Seelenfrieden und Einsamkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber hauptsächlich geht es uns um das Thema Naturverbundenheit.

  • Ihre Naturverbundenheit und Schwarzwald-Liebe habe sie veranlasst, schon zweimal den Westweg von Pforzheim bis Basel zu wandern.

  • Mehr Naturverbundenheit bietet natürlich Wildcamping, doch das ist in vielen Ländern verboten.

  • Dafür bringt die Brinkumerin auch nötige Voraussetzungen mit: einen grünen Daumen und Naturverbundenheit, wie sie selber berichtete.

  • Ziel ist es laut Verein, den Kindern Spaß am Paddeln, Naturverbundenheit und Teamgeist zu vermitteln.

  • Er besitzt eine ausgeprägte Naturverbundenheit und verbringt einen Großteil seiner Freizeit mit Pferden.

  • Staatssekretär Burgbacher: "Camping ist mehr als nur Abenteuer, Freiheit und Naturverbundenheit.

  • Wir betreiben ein saubereres Handwerk und stehen für unsere Naturverbundenheit?, sagt Schümann.

  • Koch trägt gerne Janker, das drückt Naturverbundenheit aus.

  • Wenn Lämmerhirt erzählt, geht es um die kleinen Dinge, die das Leben erträglich machen, alte Freunde, Naturverbundenheit, die Stammkneipe.

  • Sie war fasziniert von den Stammesbräuchen der Eingeborenen und ihrer Naturverbundenheit.

  • Das Kipling-Logo, ein langschwänziger Affe, zeugt von der Naturverbundenheit der Accessoire-Produzenten.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Na­tur­ver­bun­den­heit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R, zwei­ten R, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Na­tur­ver­bun­den­hei­ten nach dem A, ers­ten R, zwei­ten R, ers­ten N, zwei­ten N und I.

Das Alphagramm von Na­tur­ver­bun­den­heit lautet: ABDEEEHINNNRRTTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Hotel
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Na­tur­ver­bun­den­heit (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Na­tur­ver­bun­den­hei­ten (Plural).

Naturverbundenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tur­ver­bun­den­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturverbundenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10705080. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 24.07.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 12.05.2018
  3. radio.cz, 17.05.2017
  4. feedproxy.google.com, 02.08.2011
  5. saarbruecker-zeitung.de, 12.07.2011
  6. berlinerliteraturkritik.de, 31.03.2010
  7. bmwi.de, 10.03.2010
  8. faz.net, 23.06.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2005
  10. donaukurier.de, 12.11.2005
  11. BILD 2000
  12. Die Zeit (12/1999)