Nahrungskette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːʁʊŋsˌkɛtə]

Silbentrennung

Nahrungskette (Mehrzahl:Nahrungsketten)

Definition bzw. Bedeutung

Lineare Abfolge von Beziehungen zwischen Gruppen von Organismen, wobei jeweils eine Gruppe die Ernährungsgrundlage einer anderen Gruppe ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nahrung und Kette mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nahrungskettedie Nahrungsketten
Genitivdie Nahrungsketteder Nahrungsketten
Dativder Nahrungsketteden Nahrungsketten
Akkusativdie Nahrungskettedie Nahrungsketten

Beispielsätze

  • Der Hai steht am Ende der Nahrungskette.

  • Algen und Plankton stehen in der Nahrungskette ganz unten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn man oben am Anfang der Nahrungskette sitzt kann man leichter abstürzen als von ganz unten aufzusteigen.

  • Es steht an der Spitze der Nahrungskette und bietet Eigenschaften, die den anderen iPhones verwehrt bleiben.

  • Wahrscheinlich produzieren bakterielle Endosymbionten in den Algen diese Toxine, die dann in die Nahrungskette gelangen.

  • Doch gerät er nur äußerst selten in die Nahrungskette des Menschen, da das Fleisch genau kontrolliert wird.

  • Fische können das Plastik fressen, und durch die Nahrungskette landet es in unseren Mägen.

  • Diese würden über Meerestiere in die Nahrungskette gelangen.

  • Ändern sich die Bedingungen, ändert sich auch das Phytoplankton, was sich durch die Nahrungskette fortsetzt.

  • Das ganze Grünzeug fehlt am Ende in der Nahrungskette für die Tiere.

  • Bienen sind für die menschliche Nahrungskette unverzichtbar.

  • Erklärt wird aber auch, wie mit Giften angereichertes Plastic über die Nahrungskette schliesslich wieder auf unseren Tellern landet.

  • Die Animation gibt Informationen zur Nahrungskette im Meer.

  • Ich möchte nicht gerne einem "anderem Tier" in der Nahrungskette "dienen"!

  • Nahrungsketten werden völlig verzerrt

  • Anderswo bauten sich die Schüler zu einer Nahrungskette auf.

  • Das Umweltgift landet später in der Nahrungskette - Fische in bestimmten Seen Kanadas und Skandinaviens sind deshalb nicht mehr genießbar.

  • Der britischen "BBC" sagte Sparks: Schon Verschiebungen von ein paar Tagen könnten schon zum Zusammenbruch von Nahrungsketten führen.

  • Negative Konsequenzen für die Nahrungskette in den Ozeanen sind programmiert.

  • Pytoplankton sind kleine einzellige Pflanzen, die im Wasser treiben und in der Nahrungskette eine wichtige Rolle spielen.

  • Eine Art Nahrungskette aus Pflicht und Vergnügen, die sich ausgefeilt ergänzt: "Mein Auftanken ist das Land.

  • Laut Wißler besteht die Industrie außerdem darauf, den High-Tech-Mais in die normale Nahrungskette einzuspeisen.

  • Das bedeutet: Die größten Gefahren lauern am Anfang, nicht am Ende der Nahrungskette.

  • Chlorbenzole sind giftige und langlebige Umweltschadstoffe, die sich in der Nahrungskette anreichern.

  • Die Verbraucher Initiative befürchtet, dass BSE längst in der Nahrungskette angekommen ist.

  • Außerdem forderten sie ein Moratorium für die Einführung gentechnisch veränderter Organismen in die Nahrungskette.

  • Plankton gilt als Basis in der Nahrungskette der Ozeane.

  • Solange das Fleisch von BSE-Rindern unbemerkt in die Nahrungskette gelangen kann, ist es dem Verbraucher egal, woher die Tiere stammen.

  • Durch die kühle und nasse Witterung bis in den Sommer hinein kam es zu Störungen in der Nahrungskette.

  • Auch diese giftigen Chemikalien reichern sich wie PCB in der Nahrungskette an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: lanac ishrane (männlich)
  • Englisch: food chain
  • Finnisch: ravintoketju
  • Französisch: chaîne alimentaire (weiblich)
  • Galicisch: cadea trófica (weiblich)
  • Italienisch: catena trofica (weiblich)
  • Katalanisch: cadena tròfica (weiblich)
  • Lettisch: barības ķēde
  • Mazedonisch: ланец на исхрана (lanec na ishrana) (männlich)
  • Neugriechisch: αλυσίδα (trofikí alysída) (weiblich)
  • Portugiesisch: cadeia alimentar (weiblich)
  • Russisch: пищевая цепь (weiblich)
  • Schwedisch: näringskedja
  • Serbisch: ланац исхране (lanac ishrane) (männlich)
  • Serbokroatisch: ланац исхране (lanac ishrane) (männlich)
  • Slowakisch: potravový reťazec (männlich)
  • Slowenisch: prehranjevalna veriga (weiblich)
  • Spanisch: cadena trófica (weiblich)
  • Türkisch: besin zinciri
  • Ukrainisch: харчовий ланцюг (männlich)
  • Vietnamesisch: chuỗi thức ăn
  • Weißrussisch: харчовы ланцуг (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nah­rungs­ket­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Nah­rungs­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nah­rungs­ket­te lautet: AEEGHKNNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Nah­rungs­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Nah­rungs­ket­ten (Plural).

Nahrungskette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nah­rungs­ket­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nahrungskette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6144664. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 24.03.2022
  2. computerworld.ch, 30.11.2020
  3. spiegel.de, 15.10.2019
  4. welt.de, 31.01.2018
  5. shz.de, 07.10.2017
  6. rtl.lu, 13.05.2016
  7. focus.de, 23.11.2015
  8. feedsportal.com, 27.11.2014
  9. fr-online.de, 29.04.2013
  10. nzz.ch, 12.07.2012
  11. feedsportal.com, 25.04.2011
  12. frag-mutti.de, 08.06.2010
  13. tagesschau.sf.tv, 11.09.2009
  14. hier-leben.de, 13.06.2008
  15. spiegel.de, 03.07.2007
  16. spiegel.de, 30.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 29.09.2005
  18. heute.t-online.de, 29.03.2002
  19. welt.de, 20.10.2002
  20. Die Zeit (41/2001)
  21. Die Zeit (01/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995