Nachholspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxhoːlˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachholspiel
Mehrzahl:Nachholspiele

Definition bzw. Bedeutung

Spiel, das aufgrund bestimmter Umstände nicht planmäßig stattgefunden hat und deswegen nachträglich ausgetragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs nachholen und dem Substantiv Spiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nachholspieldie Nachholspiele
Genitivdes Nachholspiels/​Nachholspielesder Nachholspiele
Dativdem Nachholspiel/​Nachholspieleden Nachholspielen
Akkusativdas Nachholspieldie Nachholspiele

Anderes Wort für Nach­hol­spiel (Synonyme)

Nachholpartie

Beispielsätze (Medien)

  • Das Nachholspiel gegen findet erst am 24. Januar statt.

  • An diesem Mittwoch stellt sich das Team um 19 Uhr zum Nachholspiel im Stadion am Zoo vor.

  • Am 33. Spieltag (15. Mai) ist dann der im Olympiastadion zu Gast, womöglich am Ende einer englischen Woche mit einem Nachholspiel.

  • Aktuell sind das in der durch Nachholspiele verzerrten Tabelle noch vier oder fünf Mannschaften.

  • Die Voraussetzungen für das Nachholspiel auf dem Oeversberg waren alles andere als ideal.

  • Beide Teams gingen in ihren Nachholspiele nach der Winterpause leer aus.

  • Ansbach enttäuschte trotz der 1:3-Heimniederlage im Nachholspiel am vergangenen Mittwoch gegen Aschaffenburg definitiv nicht.

  • Er will zwar nicht gänzlich ausschließen, dass auch der Kräfteverschleiß bei den Gästen durch das Nachholspiel eine Rolle spielte.

  • Die Reserve des 1. FSV Mainz 05 und Borussia Dortmund könnten aber mit ihren Nachholspielen noch nachlegen.

  • Doch zuvor muss Chemie im Nachholspiel der 3. Runde beim BSC Freiberg (Termin noch offen) gewinnen.

  • Da präsentierten sich die Amsdorfer wieder ganz anders als zuvor im Nachholspiel bei den Magdeburger Preussen, das 0:2 verloren ging.

  • Vor dem Nachholspiel am Dienstag (19 Uhr, LIVE! auf kicker.

  • Am Wochenende beginnt die Punktejagd mit dem Nachholspiel beim FC Bad Dürrheim.

  • Spitzenspiele gegen Offenbach und Ingolstadt, das Pokalmatch gegen Schalke, das Nachholspiel gegen Werder.

  • An der Spitze bleiben sie aber nur, wenn der Zweitplatzierte TSV Schwarzenbek eines seiner zwei Nachholspiele verliert.

  • Der Zweitliga-Absteiger kam gegen die Sportfreunde Siegen in einem Nachholspiel vom 20. Spieltag nicht über ein 1:1 (0:1) hinaus.

  • Das wichtigere davon findet am Freitagabend statt: Das Nachholspiel gegen Isny.

  • Im Nachholspiel vom 4. März unterlag die Elf von Hans Hein gestern Abend vor 1300 Besuchern im Carl-Benz-Stadion mit 1:2 (0:2).

  • Seine Mannschaft kann nun mit einem Erfolg im Nachholspiel gegen Büdelsdorf am Dienstag in der Tabelle sogar an Altona vorbeiziehen.

  • Die Regionalliga-Handballerinnen der SG Kisdorf/Leezen gewinnen das Nachholspiel bei Olympia Neumünster mit 18:15.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­hol­spiel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Nach­hol­spie­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Nach­hol­spiel lautet: ACEHHILLNOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Ida
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Papa
  10. India
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Nach­hol­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Nach­hol­spie­le (Plural).

Nachholspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­hol­spiel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachholspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachholspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 10.12.2023
  2. wz.de, 15.02.2022
  3. express.de, 16.04.2021
  4. kicker.de, 21.12.2020
  5. weser-kurier.de, 15.12.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 30.03.2018
  7. onetz.de, 07.04.2017
  8. onetz.de, 03.09.2016
  9. kicker.de, 09.02.2015
  10. leipzig.sportbuzzer.de, 09.09.2014
  11. mz-web.de, 19.02.2013
  12. kicker.de, 12.11.2012
  13. schwaebische.de, 15.03.2011
  14. neue-oz.de, 19.01.2010
  15. ostfriesen-zeitung.de, 30.03.2009
  16. sport1.de, 11.03.2008
  17. szon.de, 21.03.2007
  18. morgenweb.de, 19.04.2006
  19. abendblatt.de, 24.05.2005
  20. abendblatt.de, 10.02.2004
  21. f-r.de, 31.03.2003
  22. fr, 25.02.2002
  23. bz, 28.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995