Nachgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachgang
Mehrzahl:Nachgänge

Definition bzw. Bedeutung

Der Zeitraum nach dem eigentlichen Vorgang.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Gang mit dem Präfix nach-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachgangdie Nachgänge
Genitivdes Nachgangs/​Nachgangesder Nachgänge
Dativdem Nachgang/​Nachgangeden Nachgängen
Akkusativden Nachgangdie Nachgänge

Beispielsätze (Medien)

  • Darauf deutet ein im Nachgang aufgefundenes, überwiegend noch befülltes, Pfefferspray hin, so die Polizei.

  • Alle Folgen können im Nachgang bei RTL+ gestreamt werden.

  • Aber das ist nicht alles, wir sammeln so auch Informationen für verdeckte Verfahren im Nachgang.

  • Alle Anfragen werden aber auch im Nachgang noch beantwortet.

  • Also praktisch so ein bisschen wie Katastrophen-Tourismus - so hatte es sich im Nachgang angefühlt.

  • Da die Aufzeichnungen gespeichert werden, können stattgefundene Straftaten im Nachgang besser und schneller aufgeklärt werden.

  • Die «Rote Hilfe» war 1971 im Nachgang zur «Autonomen Republik Bunker» der Zürcher Studentenbewegung gegründet worden.

  • Am Freitag vergangener Woche dann gab die Polizei sich vorsichtiger: Ein Sprecher möchte zum Nachgang der Maßnahmen nichts sagen.

  • Eine Behandlung wiederum muss im Nachgang unmittelbar eingeleitet werden können.

  • Im Nachgang an die Quartalszahlen vom Vortag haben verschiedene Analysten ihr Kursziel für die Papiere von Givaudan (+0,1%) erhöht.

  • Mehr zum wichtigen Niveau von 73,50 USD erfahren Sie im Nachgang.

  • Auch ein Protest im Nachgang hatte keinen Erfolg gebracht.

  • B. Gestik und Mimik) werden beobachtet und können aufgrund der Videoaufzeichnung im Nachgang analysiert werden.

  • Auf dem Sachsenring musste der Spanier im Nachgang seiner Kollision mit Jorge Lorenzo in Assen vom Ende des Feldes starten.

  • Im Nachgang zu den gewalttätigen Ausschreitungen vom 1. Mai hat die Zürcher Stadtpolizei am Dienstag fünf Männer festgenommen.

  • Barton gestand im Nachgang, dass er "leicht gefallen" sei.

  • Im Falle Pfahls wenigstens hier im Nachgang.

  • Dies wird häufig nötig im Nachgang von Tumoroperationen.

  • Im Nachgang des Vertrauensmissbrauches durch Bartsch "ist bei uns ein Klima der Denunziation entstanden.

  • Auch habe sich noch kein Schweizer Unternehmen im Nachgang der Wahl bei ihnen gemeldet.

Häufige Wortkombinationen

  • im Nachgang

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nach­gang be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × N, 1 × C & 1 × H

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Nach­gän­ge zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nach­gang lautet: AACGGHNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Nach­gang (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Nach­gän­ge (Plural).

Nachgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­gang kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 17.09.2023
  2. ots.at, 20.10.2022
  3. rga.de, 12.07.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 04.04.2020
  5. spiegel.de, 07.11.2019
  6. cop2cop.de, 21.12.2018
  7. ikz-online.de, 10.03.2017
  8. welt.de, 09.05.2016
  9. ltsh.de, 20.02.2015
  10. cash.ch, 18.07.2014
  11. goldseiten.de, 03.09.2014
  12. focus.de, 20.10.2013
  13. openpr.de, 21.09.2013
  14. feedsportal.com, 11.07.2012
  15. tagesanzeiger.ch, 13.07.2012
  16. kicker.de, 14.08.2011
  17. focus.de, 10.11.2011
  18. pnn.de, 10.07.2010
  19. sueddeutsche.de, 11.01.2010
  20. cash.ch, 15.06.2009
  21. cash.ch, 24.07.2009
  22. morgenweb.de, 28.04.2008
  23. cash.ch, 10.03.2008
  24. tagesspiegel.de, 18.07.2007
  25. faz.net, 27.10.2007
  26. fr-aktuell.de, 12.09.2005
  27. Die Welt 2001
  28. Berliner Zeitung 1998