Mitwisserschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌvɪsɐʃaft]

Silbentrennung

Mitwisserschaft (Mehrzahl:Mitwisserschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, das Wissen von einem (geheimen) Sachverhalt mit jemandem zu teilen.

Begriffsursprung

Ableitung von Mitwisser mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitwisserschaftdie Mitwisserschaften
Genitivdie Mitwisserschaftder Mitwisserschaften
Dativder Mitwisserschaftden Mitwisserschaften
Akkusativdie Mitwisserschaftdie Mitwisserschaften

Beispielsätze

  • Es gibt für mich keinen einzigen Grund, nicht an der Mitwisserschaft des Schwagers zu glauben.

  • Hier geht augenzwinkernde Mitwisserschaft in Trug über.

  • Bei einer Mitwisserschaft droht ihre eine Sperre von vier Jahren.

  • Als Erfolg können sie aber verbuchen, dass in dem Prozess die Mitwisserschaft des Stiftes thematisiert wurde.

  • Auch FDP-Generalsekretär Patrick Döring deutete eine Mitwisserschaft der SPD an.

  • Die Strategie ist gewagt und birgt Risiken: In der Sache wird es schwer sein, der Bundesregierung eine Mitwisserschaft nachzuweisen.

  • Toyota wies jede Mitwisserschaft von sich, trennte sich aber später von seinem Chefdesigner Brunner.

  • Staatsanwalt Martin Hofmann sagte, bis vor kurzem habe es keine Erkenntnisse über eine Mitwisserschaft deutscher Behörden gegeben.

  • Die Frage einer Mitwisserschaft werde mit Hochdruck geklärt, sagte Verteidigungsminister Franz Josef Jung der Leipziger Volkszeitung.

  • Für die Polizei bleibt des Rabbis Mitwisserschaft fraglich.

  • Das Coni wies jede Mitwisserschaft weit von sich.

  • Im Fall meines Vaters wurde aus unerklärten Gründen nur die letztere, die Mitwisserschaft, zur Sprache gebracht.

  • Seine Frau erhielt wegen Mitwisserschaft drei Jahre Haft.

  • Eine Mitwisserschaft oder gar Beteiligung an den Taten ihres Exgatten wird ihr von der Staatsanwaltschaft nicht vorgeworfen.

  • In den Protokollen gibt es einige Stellen, in denen ein Verdacht auf zumindest eine Mitwisserschaft des Amerikaners auftauchen könnte.

  • Nixons Mitwisserschaft, ebenso wie die Unterstellung, er sei am Tag vor der Ermordung JFKs in Dallas gewesen, haben mich gestört.

  • Der dritte Angeklagte, der 26jährige Michael Fortier, wurde wegen Mitwisserschaft und illegalen Waffenhandels angeklagt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­wis­ser­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Mit­wis­ser­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Mit­wis­ser­schaft lautet: ACEFHIIMRSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Mit­wis­ser­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Mit­wis­ser­schaf­ten (Plural).

Mitwisserschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­wis­ser­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitwisserschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 18.12.2019
  2. taz.de, 19.01.2015
  3. welt.de, 27.09.2014
  4. tt.com, 25.05.2013
  5. feedsportal.com, 08.08.2013
  6. fr-online.de, 18.07.2013
  7. BerlinOnline.de, 05.07.2007
  8. spiegel.de, 23.06.2006
  9. focus.msn.de, 28.10.2006
  10. welt.de, 09.05.2005
  11. ln-online.de, 29.10.2002
  12. welt.de, 03.08.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. TAZ 1997
  15. Welt 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995