Missmanagement

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪsˌmɛnɪt͡ʃmənt ]

Silbentrennung

Missmanagement

Begriffsursprung

Ableitung von Management mit Präfix miss-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Missmanagement
Genitivdes Missmanagements
Dativdem Missmanagement
Akkusativdas Missmanagement

Beispielsätze

Es war Missmanagement in der Geschäftsführung durch den stellvertretenden Direktor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wirtschaftlich leidet das einst reiche Land unter Missmanagement, Korruption und Sanktionen.

  • Flughafen-Chaos – Reisechaos an Flughäfen: Flugbegleiter wirft Lufthansa totales Missmanagement vor - "Wir können nicht mehr"

  • Angehörige einer verstorbenen Grazer Pflegeheimbewohnerin beklagen mutmaßliches Missmanagement im Zusammenhang mit dem Coronavirus.

  • Nach jahrelangem Missmanagement werden knapp 7 000 Stellen abgebaut.

  • Entweder waren die Mieten erdrückend, die Franchisegebühren einfach zu hoch oder es liegt extremstes Missmanagement vor.

  • Diese Woche nimmt sich der ehemalige Finanzsenator das Missmanagement der bei der Berliner Polizei vor.

  • Doch Missmanagement, Streiks und Lieferschwierigkeiten der Firmen, einschliesslich Hitachi, führten zu Verzögerungen.

  • Hier sammeln sich Wut und Enttäuschung der Anteilseigner über Missmanagement, Korruption und Kartellklüngel.

  • Zu groß sind die Schäden, die das jahrzehntelange Missmanagement der allmächtigen Kims angerichtet hat.

  • Die Opposition sowie Rebellen im eigenen Lager werfen ihm Missmanagement in der Krise vor und fordern seinen unverzüglichen Rücktritt.

  • Staatschef Luiz Inacio Lula da Silva machte jahrelanges Missmanagement der Baubehörden für die vielen Opfer verantwortlich.

  • Bei so viel Fehlplanung und Missmanagement sollte man glauben, das Duopol Airbus und Boeing hätte seine besten Tage schon gesehen.

  • Das ist eindeutig ein Zeichen für Missmanagement.

  • Die Bankarbeitgeber wollen, dass die Beschäftigten die Zeche für ihr Missmanagement bezahlen.

  • Der einst größte deutsche Modekonzern ist durch Missmanagement in die Krise gerutscht.

  • Der für dieses ?Missmanagement? verantwortliche Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) solle Gertz' Hinweise ernst nehmen.

  • Keine Skandälchen um regierungsamtliches Missmanagement, kein Verbalkrieg der Koalitionspartner.

  • Doch nun rächen sich Fehlplanungen und Missmanagement.

  • Das Dilemma: Ärztliche Fehlentscheidungen sind nicht so leicht aufzuspüren wie betriebswirtschaftliches Missmanagement.

  • Kommunalpolitiker aller Couleur dürfen sich nicht wundern, dass sie bei solchem Missmanagement bei vielen Langenern unten durch sind.

Häufige Wortkombinationen

  • unglaubliches, eklatantes Missmanagement

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Miss­ma­nage­ment be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Miss­ma­nage­ment lautet: AAEEGIMMMNNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Martha
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Mike
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Missmanagement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miss­ma­nage­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mißmanagement (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Missmanagement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2195666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 18.10.2023
  2. infranken.de, 28.06.2022
  3. krone.at, 01.07.2020
  4. focus.de, 24.05.2018
  5. weser-kurier.de, 07.06.2017
  6. bz-berlin.de, 24.10.2016
  7. nzz.ch, 02.10.2015
  8. handelsblatt.com, 18.01.2013
  9. kurier.at, 08.10.2012
  10. spiegel.de, 13.06.2011
  11. n-tv.de, 06.04.2010
  12. handelsblatt.com, 15.12.2009
  13. spiegel.de, 20.07.2009
  14. mvregio.de, 31.07.2008
  15. handelsblatt.com, 16.04.2008
  16. netzeitung.de, 27.04.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2006
  18. spiegel.de, 19.07.2005
  19. Die Zeit (16/2004)
  20. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2003
  22. Die Zeit (15/2002)
  23. welt.de, 16.04.2002
  24. bz, 04.10.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1999