Mindestalter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪndəstˌʔaltɐ ]

Silbentrennung

Mindestalter

Definition bzw. Bedeutung

Alter, das man erreicht haben muss, um etwas Bestimmtes zu dürfen/müssen.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs mindester und dem Substantiv Alter

  • Mittelhochdeutsch minnest, althochdeutsch minnist (Superlativ von minder), belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mindestalter
Genitivdes Mindestalters
Dativdem Mindestalter
Akkusativdas Mindestalter

Gegenteil von Min­dest­al­ter (Antonyme)

Höchst­al­ter:
höchstes (mögliches) Alter

Beispielsätze (Medien)

  • Annas Mutter Katharina ist „so glücklich, dass das Mindestalter angehoben worden ist“.

  • Da ist man in den Nachbarländern wesentlich strenger: In Deutschland und der Schweiz gilt ein Mindestalter von 14 Jahren.

  • Insgesamt zwölf junge Leute mit einem Mindestalter von acht Jahren sollen aufgenommen werden.

  • Das derzeitige Mindestalter für den Erwerb einer Fahrerlaubnis der Klasse AM beträgt bundesweit 16 Jahre.

  • Besuch der „Märchenwelten“ können im Internet Karten vorab gebucht werden, für Kinder wird ein Mindestalter von sechs Jahren empfohlen.

  • Ansonsten sollte in MEINEN Augen nur das Mindestalter für den Eintritt bei mindestens 14 Jahren liegen.

  • Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.

  • Es gilt ein Mindestalter von 16 Jahren.

  • Auch die Senkung des Mindestalters für Freiheitsstrafen bleibt für Sie nötig?

  • Damit ist sie eigentlich auch für Kinder geeignet, selbst wenn der Hersteller ein Mindestalter von 18 Jahren angibt.

  • Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 18 Jahre.

  • Inzwischen haben 88 Prozent der Mitgliedstaaten die ILO-Konvention ratifiziert, die ein Mindestalter für Arbeit festlegt.

  • Bevor das Mindestalter definitiv aus dem Gesetz getilgt wird, muss noch der Ständerat zustimmen.

  • Wichtigste Verfassungsänderung ist die Herabsetzung des Mindestalters der Präsidentschaftskandidaten von 40 auf 35 Jahre.

  • Deren Mindestalter liegt bei 16 Jahren.

  • Das Mindestalter auf 16 Jahre anzuheben, hält sie aber für "eine überzogene Maßnahme".

  • Als Teilnahmegebühr werden jeweils 15 Euro verlangt, das Mindestalter beträgt 16 Jahre.

  • Voraussetzung für den Bezug der Prämie ist ein Mindestalter des Steuerzahlers von 16 Jahren.

  • Aber er weiß, dass das Mindestalter für eine Arbeitserlaubnis in Israel bei 35 liegt.

  • Bisher hatte es nur eine Obergrenze, aber kein Mindestalter für eine künstliche Befruchtung gegeben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Min­dest­al­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T und L mög­lich.

Das Alphagramm von Min­dest­al­ter lautet: ADEEILMNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Mindestalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Min­dest­al­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mindestalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. come-on.de, 14.01.2023
  4. wien.orf.at, 28.11.2022
  5. remszeitung.de, 07.07.2021
  6. cop2cop.de, 04.08.2020
  7. abendblatt.de, 10.09.2019
  8. spiegel.de, 24.02.2018
  9. noows.de, 20.01.2017
  10. openpr.de, 19.07.2016
  11. nzz.ch, 03.09.2015
  12. feedsportal.com, 15.07.2014
  13. saarbruecker-zeitung.de, 18.05.2013
  14. cash.ch, 12.06.2012
  15. bazonline.ch, 20.12.2011
  16. tagesanzeiger.ch, 17.11.2010
  17. supersonntag-web.de, 10.05.2009
  18. kurier.at, 19.12.2008
  19. de.news.yahoo.com, 17.02.2007
  20. frankenpost.de, 11.08.2006
  21. tagesschau.de, 18.07.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2004
  23. heute.t-online.de, 26.04.2003
  24. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  25. sz, 07.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. TAZ 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995