Milchmenge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪlçˌmɛŋə]

Silbentrennung

Milchmenge (Mehrzahl:Milchmengen)

Definition bzw. Bedeutung

Menge an Milch

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Milch und Menge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Milchmengedie Milchmengen
Genitivdie Milchmengeder Milchmengen
Dativder Milchmengeden Milchmengen
Akkusativdie Milchmengedie Milchmengen

Beispielsätze

Ist darüber nachgedacht worden, die Milchmenge zu reduzieren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Reduktion der Milchmenge in Europa hat die Butterpreise auf Rekordwerte steigen lassen.

  • Auch der Bundesvorsitzende des BDM, Romuald Schaber, forderte Verträge, in denen Milchmengen und Preise festgelegt sind.

  • Die Menge ergibt sich aus der Differenz der angelieferten Milchmenge im Reduktionszeitraum im Vergleich zum Referenzzeitraum.

  • Eine verbindliche Begrenzung der Milchmengen hätte eine Signalwirkung gegen den Preisverfall.

  • So musste ein Landwirt im Voraus Kontingente kaufen, die ihm die Produktion einer gewissen Milchmenge erlaubten.

  • Folge wäre eine weiter steigende Milchmenge, nochmals sinkende Preise und damit ein tieferes Einkommen für den Bauernstand.

  • Auf EU-Ebene gebe es eine Unterlieferung der erlaubten Milchmenge um fünf Millionen Tonnen.

  • Dazu gehört, dass die Saldierung, also die Verrechnung von Milchmengen, abgeschafft wird.

  • Bund und Länder wollten die Milchmenge nicht steuern.

  • Die Begrenzung der Milchmenge wird bis 2015 schrittweise aufgehoben.

  • Bern (AWP/sda) Der Nationalrat wird noch in dieser Session über den Milchpreis und die Steuerung der Milchmenge diskutieren.

  • Der BDM wirbt damit für verschiedene Marktsteuerungsinstrumente, um die Milchmenge zu reduzieren.

  • Bei Südmilch habe man die Milchmenge, die derzeit noch von zehn Genossenschaften mit 3000 Bauern angeliefert werde, gezielt reduziert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Milch­men­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Milch­men­gen nach dem H und ers­ten N.

Das Alphagramm von Milch­men­ge lautet: CEEGHILMMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Milch­men­ge (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Milch­men­gen (Plural).

Milchmenge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milch­men­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milchmenge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neue.at, 30.06.2017
  2. morgenpost.de, 08.09.2016
  3. presseportal.de, 12.09.2016
  4. radioberg.de, 13.07.2016
  5. zeit.de, 19.04.2015
  6. feeds.cash.ch, 26.09.2012
  7. augsburger-allgemeine.de, 16.04.2009
  8. nordsee-zeitung.de, 14.08.2009
  9. morgenweb.de, 21.05.2009
  10. mdr.de, 20.11.2008
  11. cash.ch, 02.12.2008
  12. abendblatt.de, 26.07.2008
  13. Stuttgarter Zeitung 1995