Medellín

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ medeˈjiːn ]

Silbentrennung

Medellín

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Geboren, aufgewachsen und wohnhaft bin ich in Medellín, Kolumbien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die zwei Monate Spanischunterricht in Medellín sind vorbei.

  • Auch in anderen Städten wie Medellín oder Cali kam es zu gewaltsamen Protesten und Zusammenstößen.

  • Der Erzbischof erinnert dabei an die großen lateinamerikanischen Bischofsversammlungen etwa 1968 in Medellín oder 1979 in Puebla.

  • Gleich im ersten Song, «Medellín», trifft die Amerikanerin die Töne hell und klar – wenn auch im Studio nachbehandelt.

  • Héctor Abad, geboren 1958 in Medellín, ist Schriftsteller und Journalist.

  • Am Mittwoch sollten sie im Finale des Copa Sudamericana gegen Atlético Nacional aus Medellín spielen.

  • Eine Fußballmannschaft aus Brasilien ist unterwegs nach Medellín, als ihr Flugzeug kurz vor der Landung abstürzt.

  • Ein Mitschnitt des Funkverkehrs zwischen dem Piloten und dem Tower des Flughafens in Medellín deutet auf diese Absturzursache hin.

  • Beim Saisonauftakt gegen den Lokalrivalen Independiente Medellín fehlt er.

  • Der Präsident der chinesischen Zentralbank, Zhou Xiaochuan, sicherte in Medellín dem Vorhaben einer Kapitalerhöhung die Unterstützung zu.

  • Auch in Medellín und in Cali kam es laut  Medienberichten zu Menschenaufläufen.

  • Eine Bombenexplosion in Medellín hatte kurz zuvor vier Opfer gefordert.

  • Man ist gerade von Bogotá nach Medellín gezogen, zu einer Zeit als ganz Lateinamerika von der Revolution träumte.

  • In der berüchtigten kolumbianischen Gangsterstadt Medellín verliebt sich ein lebensmüder Schriftsteller nochmal in einen Straßenjungen.

  • In Städten wie Medellín bieten heute Tausende von Berufskillern ihre Dienste an und werden von der Polizei völlig unbehelligt gelassen.

  • Marta war bereits ein Jahr in Medellín, als sich die ELN spaltete.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­de­llín be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × D, 1 × Í, 1 × M & 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Me­de­llín lautet: DEELLM?N

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­de­llín kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­de­llín-Kar­tell:
während den 1980er und 90er Jahren aktives Kokainkartell aus Medellín

Film- & Serientitel

  • The Boy from Medellín (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medellín. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4417917. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 13.04.2021
  2. derstandard.at, 11.09.2020
  3. sn.at, 02.11.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 11.06.2019
  5. finanznachrichten.de, 26.06.2017
  6. m.abendblatt.de, 29.11.2016
  7. finanznachrichten.de, 29.11.2016
  8. blick.ch, 01.12.2016
  9. blick.ch, 31.08.2011
  10. nzz.ch, 29.03.2009
  11. haz.de, 03.07.2008
  12. welt.de, 26.05.2004
  13. f-r.de, 16.07.2003
  14. sz, 29.11.2001
  15. FREITAG 2000
  16. Süddeutsche Zeitung 1995