Mannheimer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmanˌhaɪ̯mɐ ]

Silbentrennung

Mannheimer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Mannheim mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mannheimerdie Mannheimer
Genitivdes Mannheimersder Mannheimer
Dativdem Mannheimerden Mannheimern
Akkusativden Mannheimerdie Mannheimer

Beispielsätze

Er kommt aus Mannheim, also ist er ein Mannheimer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch auf Instagram und TikTok begeistert die Mannheimer Hunderttausende mit ihren Make-up-Kreationen.

  • Ab 14 Uhr geht’s im Mannheimer Carl-Benz-Stadion zur Sache.

  • Ab sofort sind Impfungen im Mannheimer Impfzentrum auch ohne Termin möglich.

  • Am Mannheimer Werk von Bombardier hatte es Anfang März eine Kundgebung verunsicherter Mitarbeiter gegeben.

  • Anfang der 1990er Jahre Mitarbeit für den Mannheimer Morgen, 2005/2006 und 2016/2017 freie Mitarbeiterin Mindelheimer Zeitung.

  • Aus dem Bundesadler auf dem Trikot ist in nullkomma-nichts das Vereins-Emblem der Mannheimer Adler geworden.

  • Als Grund nannten die Mannheimer die gestiegenen Rohstoffkosten, wie etwa beim Öl und anderen Zusatzstoffen.

  • Bei Untersuchungen im Mannheimer Luisenpark ist am Samstag bei weiteren Vögeln der Vogelgrippen-Virus H7N3 festgestellt worden.

  • Der inzwischen 78 Jahre alte Mannheimer hatte 1966 als letzter Deutscher das WM-Straßenrennen auf dem Nürburgring gewonnen.

  • Bei der neunten Auflage des Harder13-Cups in der Mannheimer SAP-Arena wartet am 4. Januar ein attraktives Teilnehmerfeld.

  • Aber sie mussten auch Niederlagen einstecken, deshalb setzen die Mannheimer ein Fragezeichen hinter den Titel.

  • "Sobald alle formellen Dinge geklärt sind, trage ich wieder das Mannheimer Trikot", sagte der 35-Jährige dem "Mannheimer Morgen".

  • Albert Montanes setzte sich im Champions Tie Break gegen den Mannheimer Björn Phau durch.

  • Zuvor hatte die Mannheimer Staatsanwaltschaft mitgeteilt, dass ein 51-jähriger Moderator seine langjährige Freundin vergewaltigt haben soll.

  • Damit war die Zeit im Mannheimer Exil, in dem Hoffenheim in der Hinrunde unbesiegt geblieben war, endgültig beendet.

  • Der Schwarzmarkt-Wert des von den Mannheimern gefundenen Datenschatzes dürfte sich auf bis zu 16,6 Millionen Dollar belaufen.

  • Der Jugendstilbau am Mannheimer Wasserturm lockt Lauter zufolge jedes Jahr zwischen 35 000 und 50 000 Besuchern an.

  • Mit Reul, Kohl, Oblinger, Garten, Mauer, Fischer und Pienitz baut er dabei gleich auf sieben Jungadler und lobt das Mannheimer Modell.

  • Der Mannheimer Alexander Popp hat in Wimbledon die dritte Runde erreicht.

  • Er sagte dem "Mannheimer Morgen", der Zentralrat wolle Ludin bei einer neuerlichen Klage beim Bundesverfassungsgericht unterstützen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mann­hei­mer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Mann­hei­mer lautet: AEEHIMMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Mannheimer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mann­hei­mer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der weiße Rabe – Max Mannheimer (Doku, 2009)
  • Mannheimer Schule (Doku, 2006)
  • Vom werden des Mannheimer Rings (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mannheimer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 16.10.2023
  2. rnz.de, 15.02.2022
  3. rnz.de, 21.07.2021
  4. fnweb.de, 13.05.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 30.06.2019
  6. swr.de, 27.02.2018
  7. finanztreff.de, 24.10.2017
  8. n-land.de, 22.10.2016
  9. kicker.de, 28.09.2015
  10. ka-news.de, 26.11.2014
  11. vdi-nachrichten.com, 09.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 11.12.2012
  13. wz-newsline.de, 11.07.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 22.03.2010
  15. rp-online.de, 25.01.2009
  16. infoweek.ch, 19.12.2008
  17. szon.de, 01.05.2007
  18. morgenweb.de, 30.03.2006
  19. berlinonline.de, 25.06.2005
  20. n-tv.de, 27.06.2004
  21. welt.de, 10.05.2003
  22. spiegel.de, 12.05.2002
  23. bz, 29.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 20.02.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995