Machtkonzentration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxtkɔnt͡sɛntʁaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Machtkonzentration
Mehrzahl:Machtkonzentrationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Konzentration.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Machtkonzentrationdie Machtkonzentrationen
Genitivdie Machtkonzentrationder Machtkonzentrationen
Dativder Machtkonzentrationden Machtkonzentrationen
Akkusativdie Machtkonzentrationdie Machtkonzentrationen

Beispielsätze (Medien)

  • »Die Förderung von Erdöl und Erdgas schafft Machtkonzentration und Machtkonzentration schafft häufig auch Anfälligkeit für Korruption«.

  • Dagegen deckt er nicht allgemeine Rechtsstaatlichkeitsmängel wie Machtkonzentration, Wahlbetrug oder Zerstörung der Pressefreiheit ab.

  • Machtkonzentration ist natürlich auch im politischen Geschäft schädlich.

  • "Deshalb brauchen wir eine andere Regierung, die diese Machtkonzentration beherzt angreift", forderte Kipping.

  • Ob sich BM Georg Willi, der eine Machtkonzentration der Grünen nicht wollte, und Schwarzl selbst hier noch bewegen, bleibt offen.

  • Heute wird 50 Prozent des Geldes von der UBS und der CS erzeugt - ein ungeheures Privileg und eine grosse Machtkonzentration.

  • Wie Bell bemerkt: „Es gibt eine weitaus größere Machtkonzentration als je zuvor.

  • Ammann Daniel Suter spricht im Interview über die Vorlage, Machtkonzentration und Kompetenzfragen - sowie über den Abstimmungskampf 2.0.

  • Die Opposition kritisiert diese Machtkonzentration jedoch scharf.

  • Es drohe auch keine Machtkonzentration beim Bund.

  • Nur bin ich trotzdem nicht davon überzeugt, das mir das hilft besser mit dieser Geld- und Machtkonzentration zu überleben.

  • Allerdings verändern sich die Gründe für Machtkonzentrationen auch mit sozialen Entwicklungen.

  • Die Machtkonzentration beim Chefvolkswirt hat EZB-Chef Jean-Claude Trichet von Anfang gestört.

  • "Machtkonzentration bleibt das Markenzeichen der anderen", sagte die frühere Vorsitzende.

  • Aber die Machtkonzentration ist zu groß und die Folgen von Missbrauch sind zu verheerend, als dass die Politik untätig bleiben dürfte.

  • Die Machtkonzentration durch Fusionen ist im Grunde gefährlicher als die bloße Kartellbildung.

  • Eine extreme Machtkonzentration wird es auch nach dem Umzug von Regierung und Bundestag nicht geben.

  • Mit der SPD im Schlepptau strebe sie eine Machtkonzentration an, für die es im Gemeindeparlament kein Gegengewicht mehr gebe.

  • Gerade diese Machtkonzentration würde einer offenen Darlegung von Zielsetzungen und Zweckbestimmungen von Projekten entgegenwirken.

  • Es ist die 'Kultur der Machtkonzentration', die sie kuschen läßt, wie einer von ihnen offen zugab.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Macht­kon­zen­t­ra­ti­on be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × T, 2 × A, 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten T, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Macht­kon­zen­t­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Macht­kon­zen­t­ra­ti­on lautet: AACEHIKMNNNOORTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Offen­bach
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Anton
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Otto
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Tango
  16. India
  17. Oscar
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Macht­kon­zen­t­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Macht­kon­zen­t­ra­ti­o­nen (Plural).

Machtkonzentration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­kon­zen­t­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtkonzentration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 18.03.2022
  2. de.euronews.com, 02.12.2021
  3. fr.de, 20.03.2020
  4. morgenpost.de, 12.01.2019
  5. tt.com, 09.11.2019
  6. schweizmagazin.ch, 18.04.2018
  7. bild.de, 28.09.2016
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.09.2015
  9. tagesschau.de, 11.08.2014
  10. nzz.ch, 25.11.2012
  11. abakus-internet-marketing.de, 29.01.2012
  12. derstandard.at, 02.04.2011
  13. handelsblatt.com, 24.01.2006
  14. welt.de, 24.05.2003
  15. berlinonline.de, 20.08.2002
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Die Zeit 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995