Münz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mʏnt͡s]

Silbentrennung

Münz

Definition bzw. Bedeutung

Geld in Form von Münzen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Münz
Genitivdes Münzes
Dativdem Münz
Akkusativdas Münz

Anderes Wort für Münz (Synonyme)

Kleingeld:
Geldstück bzw. Münzgeld von geringem Wert
Münzgeld

Beispielsätze

  • In ärmeren Quartieren sitzt den Passanten das Münz nicht so locker in der Tasche, da fällt der Verdienst zu gering aus.

  • Es sei sein großes Anliegen, "das Verhältnis zu den Amtskirchen zu entkrampfen", meinte Münz dazu.

  • Unterstützung erhielt der Integrationsstaatssekretär bei der Idee unter anderen vom Bevölkerungsexperten Rainer Münz.

  • Für Bettina Münz kein Grund zur Besorgnis.

  • Und man kann Simon Münz langweilig nennen - oder außergewöhnlich.

  • An der Seite des Stars sind weiterhin die Schauspielerin Sabine Swoboda (bekannt aus GZSZ ) und die Sängerin Sabine Münz zu erleben.

  • Der TSV war stark ins Spiel gestartet, Michael Uhl und Patrick Münz erzielten zusammen zwölf Punkte.

  • Deshalb haben sie sich auch für mich eingesetzt", so Münz.

  • "Der Junge fühlte sich aber, wie er selbst sagt, durch den Angriff herabgesetzt und ist kurze Zeit später ausgerastet", sagt Münz.

  • Die neue Regierung werde das Aufenthaltsgesetz von 1992, an dessen Zustandekommen Münz beteiligt war, nicht ändern.

  • "Eine Sinfonie in dieser Form wird dem Medium Internet nicht gerecht", meint der Kölner Komponist Harald Münz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das Isogramm Münz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × M, 1 × N, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von Münz lautet: MNÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Münz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Münz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Münz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Münz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 15.10.2019
  2. queer.de, 22.02.2018
  3. news.orf.at, 05.11.2012
  4. teckbote.de, 11.09.2011
  5. spiegel.de, 12.02.2010
  6. lizzy-online.de, 14.05.2008
  7. szon.de, 10.10.2007
  8. fr, 20.12.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1999