Märchenbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛːɐ̯çənˌbuːx]

Silbentrennung

Märchenbuch (Mehrzahl:Märchencher)

Definition bzw. Bedeutung

Buch, das Märchen enthält

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Märchen und Buch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Märchenbuchdie Märchenbücher
Genitivdes Märchenbuchs/​Märchenbuchesder Märchenbücher
Dativdem Märchenbuch/​Märchenbucheden Märchenbüchern
Akkusativdas Märchenbuchdie Märchenbücher

Beispielsätze

  • Unsere Oma hat uns Kindern oft Geschichten aus dem Märchenbuch vorgelesen.

  • Dieses Märchenbuch enthält die Märchen der Gebrüder Grimm.

  • Geschichtsbücher sind wie Märchenbücher.

  • Nur in Märchenbüchern ist es möglich, Probleme über Nacht zu lösen.

  • Gedächtnis ist die Kombination von Protokoll und Märchenbuch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Symbolfigur des Märchenweihnachtsmarkts 2016 war Schneewittchen, die unter anderem Kindern aus einem goldenen Märchenbuch vorlas.

  • Auf der idyllischen Liebesinsel am Burggarten erhebt das sprechende Märchenbuch seine Stimme.

  • Doch dann machte das ukrainische Sorgenkind eine amerikanische Tellerwäscherkarriere wie im billigsten Märchenbuch der US-Patrioten.

  • Heute ist sie eine immens erfolgreiche Autorin von Kinder- und Märchenbüchern.

  • In der Kurve nämlich wurde quasi ein Märchenbuch aufgespannt und die Geschichte von rechts nach links umgeblättert.

  • Der Deutschen Presse-Agentur dpa sagte er: „Merkels Programm ist ein Märchenbuch.

  • Deshalb hatte er sie dazu verdonnert, allein in ihrem Zimmer zu sitzen – mit einem ollen Märchenbuch, das er ihr da ließ.

  • Ein Märchenbuch mit ihren Beiträgen gibt es demnächst.

  • In welchem Märchenbuch haben Sie diese Gechichte gelesen?

  • Es ist ein Märchenbuch, und Simone Körner schlüpft an diesem Sonntagnachmittag in die Rolle einer Märchenfee.

  • In Sachen Windows-Tuning für XP und Vista ist das Netz das reinste Märchenbuch.

  • Voldemort, dem niemand während seiner Kindheit im Waisenhaus Märchenbücher vorgelesen hat, weiß es nicht.

  • Nun, nicht nur der Schluss beim Härter-Musical ist anders als beim Froschkönig-Original aus dem Märchenbuch.

  • Und wenn in Leons Märchenbuch eine Seite fehlt, erlebt Lilli das Märchen einfach selber, um zu erfahren, wie die Geschichte weitergeht.

  • Christoph Hochhäusler schüttelt nicht einfach nur den Staub aus den Seiten des Märchenbuchs.

  • Der Haushalt von Hans Eichel ist ein Märchenbuch.

  • Doch ein Zwergenstaat aus dem Märchenbuch reicht Fürst Rainier III. nicht aus.

  • Darüber hinaus ist der Wettbewerb an die Buchreihe "Das Märchenbuch Berliner Kinder" gekoppelt.

  • Güstrow - Ulrichshusen steht in keinem Märchenbuch.

  • Gegen die großkopfete Konkurrenz aus Paris, Lyon, Bordeaux oder Nantes ein Kraftakt aus dem Märchenbuch des Fußballs.

  • Heidelbach verzichtet auf die im traditionellen Märchenbuch beliebten rahmenden und schmückenden Ornamente.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • storybook
    • book of fairytales
  • Finnisch: satukirja
  • Mazedonisch: книга со бајки (kniga so bajki) (weiblich)
  • Niedersorbisch: bajkowe knigły
  • Obersorbisch: bajkowa kniha (weiblich)
  • Schwedisch: sagobok
  • Serbisch: књига бајки (knjiga bajki) (weiblich)
  • Serbokroatisch: књига бајки (knjiga bajki) (weiblich)
  • Slowenisch: knjiga pravljic (weiblich)
  • Tschechisch:
    • pohádková knížka
    • kniha pohádek (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mär­chen­buch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Mär­chen­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Mär­chen­buch lautet: ÄBCCEHHMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Uni­form
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Mär­chen­buch (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Mär­chen­bü­cher (Plural).

Märchenbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mär­chen­buch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Aachener Märchenbuch Susanne Viegener | ISBN: 978-3-93779-531-7
  • Das Berliner Märchenbuch Andreas Hartmann | ISBN: 978-3-93779-565-2
  • Das Düsseldorfer Märchenbuch Frank Tewes, Isa Herrmann | ISBN: 978-3-93779-575-1
  • Das Eifeler Märchenbuch Mira Lob | ISBN: 978-3-93779-541-6
  • Das große Märchenbuch Tatjana Hauptmann | ISBN: 978-3-25700-685-8
  • Das Hamburger Märchenbuch Silke Moritz | ISBN: 978-3-93779-552-2
  • Das kleine Märchenbuch Jacob Grimm, Wilhelm Grimm | ISBN: 978-3-25701-244-6
  • Das Kölner Märchenbuch Jutta Echterhoff, Susanne Viegener | ISBN: 978-3-93779-519-5
  • Das Münchener Märchenbuch Barbara van den Speulhof, Michaela Hanauer | ISBN: 978-3-93779-560-7
  • Das Nürnberger Märchenbuch Michaela Hanauer | ISBN: 978-3-93779-582-9
  • Deutsches Märchenbuch Ludwig Bechstein | ISBN: 978-3-86199-242-4
  • Mein allererstes Märchenbuch Svenja Nick | ISBN: 978-3-81123-446-8
  • Mein großes Märchenbuch: SimsalaGrimm Sonja Fiedler-Tresp | ISBN: 978-3-77070-140-7
  • Oma´s Märchenbuch Margarethe Schmuck, Lile an Eden | ISBN: 978-3-95030-995-9
  • Trötsch Märchenbuch Mascha und der Bär Hans-Christian Andersen | ISBN: 978-3-95774-672-6

Film- & Serientitel

  • Märchenbuch 'The Wonderful Wizard of Oz' (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Märchenbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10025180, 5856569 & 1566663. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fnp.de, 02.01.2017
  2. diepresse.com, 28.08.2016
  3. n-tv.de, 25.02.2014
  4. welt.de, 22.09.2014
  5. kicker.de, 01.03.2014
  6. haz.de, 24.06.2013
  7. fr-online.de, 08.11.2013
  8. kurier.at, 29.05.2013
  9. bernerzeitung.ch, 21.11.2011
  10. torgauerzeitung.com, 27.07.2010
  11. feedsportal.com, 02.09.2010
  12. tagesspiegel.de, 21.07.2007
  13. gea.de, 22.05.2007
  14. fr-aktuell.de, 14.10.2004
  15. berlinonline.de, 14.11.2004
  16. welt.de, 08.09.2002
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995