Lohnerhöhung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈloːnʔɛɐ̯ˌhøːʊŋ]

Silbentrennung

Lohnerhung (Mehrzahl:Lohnerhungen)

Definition bzw. Bedeutung

Erhöhung/Verbesserung des Arbeitslohns

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lohn und Erhöhung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lohnerhöhungdie Lohnerhöhungen
Genitivdie Lohnerhöhungder Lohnerhöhungen
Dativder Lohnerhöhungden Lohnerhöhungen
Akkusativdie Lohnerhöhungdie Lohnerhöhungen

Anderes Wort für Lohn­er­hö­hung (Synonyme)

(das) Lohn-Plus
Anhebung der Bezüge
Aufbesserung:
Handlung, Vorgang, bei etwas die Qualität oder Quantität erhöhen, also etwas zu verbessern
Gehaltsaufbesserung
Gehaltserhöhung:
Erhöhung des Gehaltes
Gehaltsplus
Gehaltssteigerung
Lohnsteigerung:
Erhöhung des Arbeitslohns
Schluck aus der Pulle (ugs., Jargon, fig.)

Gegenteil von Lohn­er­hö­hung (Antonyme)

Lohn­kür­zung:
Herabsetzung des Betrags, der als Lohn ausgezahlt wird
Lohnsenkung

Beispielsätze

  • Auch in der Pharma- und Chemiebranche erwarten die Angestellten Lohnerhöhungen.

  • Auf den ersten Blick fehlt nur die Bereitschaft, die Lohnerhöhung von 3,2 Prozent bereits für das laufende Jahr zu bezahlen.

  • Bei der Lohnerhöhung wollte die Bahn nach Angaben der EVG die Anhebung von der wirtschaftlichen Entwicklung abhängig machen.

  • Die Kehrseite der hohen Kundennachfrage ist für Blocher, dass er seine Angestellten vermehrt mit Lohnerhöhungen bei der Stange halten muss.

  • Bei der Lohnerhöhung für die "top" Leistungen sind sie sich immer einig.

  • "Die einen wollen eine Lohnerhöhung, die anderen weniger Arbeitszeit", erläutert Weber.

  • Die Lohnerhöhungen, die Amazon vorgenommen habe, seien ein Ergebnis der Streiks.

  • Anzeige Bislang bleibt Arbeitnehmern bei hoher Inflation von Lohnerhöhungen am Ende weniger in der Tasche.

  • Aktuelle Beiträge aus dem Wirtschaft-Ressort Im Streit um Lohnerhöhungen zeigt sich die EVG am Sonntag mit der GDL solidarisch.

  • Die Beamten haben genauso ein Anrecht auf Lohnerhöhung, wie alle anderen auch.

  • Die GdF will in Frankfurt kräftige Lohnerhöhungen für die Berufsgruppe durchsetzen, die den Maschinen ihre Parkpositionen zuweist.

  • Der harte Euro hilft Deutschland, das seit 10 Jahren keine Lohnerhöhungen für die Angestellten und Arbeiter durchgeführt hat.

  • Eine angemessene Lohnerhöhung würde die Konjunktur stärken.

  • Bereits im März erhielten die amerikanischen Investmentbanker bei der UBS teilweise noch erstaunlichere Lohnerhöhungen.

  • Das Aufzehren von Lohnerhöhungen durch die Steuer müsse so schnell es geht ein Ende haben.

  • Die Mehrheit der Bundesbürger findet die Forderung der Lokomotivführer nach einer deutlichen Lohnerhöhung dagegen gerechtfertigt.

  • Es dürfe nicht der Fehler der 70er Jahre wiederholt werden, als die Lohnerhöhung zu stark ausgefallen sei.

  • Die Arbeitgeber haben vor den Tarifrunden 2006 den Vorstoß führender Politiker für Lohnerhöhungen zur Konjunktur-Belebung zurückgewiesen.

  • Die Lohnerhöhungen sind in beiden Schritten zu hoch", sagte Verbandspräsident Bodo Finger.

  • Wir hatten in den vergangenen Jahren recht zurückhaltende Lohnerhöhungen.

  • Die Unternehmen würden auch mit kräftigeren Lohnerhöhungen "fertig", meint die IG Metall.

  • Die Gewerkschaft ÖTV will in der nächsten Tarifverhandlung für den Öffentlichen Dienst kräftige Lohnerhöhungen fordern.

  • Beim Verzicht auf Lohnerhöhungen versprachen die Arbeitgeber, neue Arbeitsplätze zu schaffen.

  • Sein Arbeitgeber hatte ihn von einer allgemeinen Lohnerhöhung ausgenommen.

  • Doch Experten wie Herbert Hax warnen davor, diesen Effekt mit satten Lohnerhöhungen erzwingen zu wollen.

  • Auf dem Tisch liegt die Gewerkschafts-Forderung nach vier Prozent mehr Geld, wobei zwei Prozent Lohnerhöhungen sein sollen.

  • Die "sindacati" fürchten nämlich, daß sie dann bei den nächsten Tarifrunden keine wesentlichen Lohnerhöhungen durchboxen können.

  • Im Gegensatz zur Tarifrunde 1994 seien Lohnerhöhungen vorstellbar.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lohn­er­hö­hung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × Ö, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und Ö mög­lich. Im Plu­ral Lohn­er­hö­hun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Lohn­er­hö­hung lautet: EGHHHLNNOÖRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Öko­nom
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Lohn­er­hö­hung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Lohn­er­hö­hun­gen (Plural).

Lohnerhöhung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lohn­er­hö­hung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lohnerhöhung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lohnerhöhung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 18.01.2022
  2. presseportal.de, 06.09.2021
  3. dtoday.de, 18.09.2020
  4. nzz.ch, 29.11.2019
  5. focus.de, 27.09.2018
  6. lvz.de, 11.07.2017
  7. pcwelt.de, 31.10.2016
  8. zeit.de, 07.05.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.08.2014
  10. oe24.at, 30.01.2013
  11. kurier.at, 28.02.2012
  12. derstandard.at, 01.07.2011
  13. feedsportal.com, 05.02.2010
  14. cash.ch, 17.05.2009
  15. handelsblatt.com, 02.12.2008
  16. bbv-net.de, 08.07.2007
  17. tagesschau.de, 06.12.2006
  18. welt.de, 29.12.2005
  19. berlinonline.de, 14.02.2004
  20. berlinonline.de, 15.07.2003
  21. Die Zeit (15/2002)
  22. bz, 12.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (03/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995