Lieblingsspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːplɪŋsˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Lieblingsspiel

Definition bzw. Bedeutung

Spiel, das man am liebsten spielt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Spiel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) Lieblings-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lieblingsspieldie Lieblingsspiele
Genitivdes Lieblingsspieles/​Lieblingsspielsder Lieblingsspiele
Dativdem Lieblingsspiel/​Lieblingsspieleden Lieblingsspielen
Akkusativdas Lieblingsspieldie Lieblingsspiele

Beispielsätze

  • Canasta ist mein Lieblingsspiel.

  • Poker ist eines von Toms Lieblingsspielen.

  • Was ist dein Lieblingsspiel?

  • Ninja Turtles ist sein Lieblingsspiel.

  • Fußball ist mein Lieblingsspiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Foxhole - Warum ist das dein Lieblingsspiel?

  • Glücksspieler können ihre Lieblingsspiele von überall aus spielen, auch von zu Hause aus.

  • Was wir erleben ist aber nichts gegen das, was die Entwickler bei der Produktion unserer Lieblingsspiele durchmachen.

  • Ich erinnere mich hier an eines meiner absoluten Lieblingsspiele, Divinity 2: Ego Draconis.

  • Auf der offiziellen Webseite des Veranstalters kann jeder über sein Lieblingsspiel 2017 abstimmen.

  • Chiara nickt vehement, dann sagt sie: "Aber mein Lieblingsspiel ist 'Splatoon 2'."

  • Das Lieblingsspiels unseres Users Tobias kommt Johannes irgendwie bekannt vor.

  • Die Frage nach seinem Lieblingsspiel aus dem Buch kann er nicht beantworten.

  • Gerade weil die Mass Effect-Trilogie zu meinen absoluten Lieblingsspielen in meiner 25jährigen Gamerkarriere gehört!

  • Die KURIER-Leser haben ihre Lieblingsspiele via Scoopshot zugeschickt.

  • Die Teilnehmer sollen ihr Lieblingsspiel auswählen.

  • Die Kinder sitzen ermattet vor dem Fernseher und spielen auf der, für schlechtes Wetter mitgebrachten, ihr Lieblingsspiel auf der XBox.

  • Mein neuestes Lieblingsspiel ist Dungeon Colony.

  • Es ist sein Lieblingsspiel, gerne fordert er die Jungs dazu auf.

  • Auch die Möglichkeit, Zusatzinhalte für ihre Lieblingsspiele zu beziehen, locke die Nutzer zu Xbox LIVE.

  • Anlässlich des einjährigen Jubiläums stellt Apple auf einer eigens eingerichteten Seite seine Lieblingsspiele und Apps vor.

  • Als Cohen "Das Lieblingsspiel" schrieb, saß er auf der griechischen Insel Hydra.

  • Also wählte ich eines meiner Lieblingsspiele!

  • Skat ist mein absolutes Lieblingsspiel, leider hab ich heute keine Partner mehr um das zu spielen.

  • Ihr neues Lieblingsspiel heißt Säuberung, und es hat immer den gleichen Ablauf: Passkontrolle, abführen, erschießen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lieb­lings­spiel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × L, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Lieb­lings­spiel lautet: BEEGIIILLLNPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Ida
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Papa
  12. India
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Lieb­lings­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Lieblingsspiele (Plural).

Lieblingsspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lieb­lings­spiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lieblingsspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8822577, 3233285, 976008 & 530632. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 21.05.2023
  2. nibelungen-kurier.de, 29.08.2022
  3. gamestar.de, 23.06.2022
  4. pcgames.de, 13.07.2020
  5. gamestar.de, 27.03.2018
  6. spiegel.de, 24.08.2017
  7. gamestar.de, 29.01.2017
  8. derwesten.de, 21.04.2016
  9. verivox.de, 22.06.2016
  10. kurier.at, 28.05.2014
  11. donaukurier.de, 13.11.2014
  12. merian.de, 10.07.2013
  13. pcwelt.feedsportal.com, 30.01.2013
  14. spiegel.de, 25.02.2010
  15. winfuture.de, 29.05.2009
  16. chip.de, 07.07.2009
  17. abendzeitung.de, 18.09.2009
  18. videogameszone.de, 04.03.2008
  19. ngz-online.de, 31.01.2006
  20. tagesschau.de, 02.04.2004
  21. berlinonline.de, 15.02.2003
  22. heute.t-online.de, 25.05.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995