Lieblingsmusik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːplɪŋsmuˌziːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Lieblingsmusik
Mehrzahl:Lieblingsmusiken

Definition bzw. Bedeutung

Musik, die jemand am meisten mag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Lieblings- und dem Substantiv Musik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lieblingsmusikdie Lieblingsmusiken
Genitivdie Lieblingsmusikder Lieblingsmusiken
Dativder Lieblingsmusikden Lieblingsmusiken
Akkusativdie Lieblingsmusikdie Lieblingsmusiken

Beispielsätze

  • Tom hört auf seinem Morgenspaziergang immer mit seinem MP3-Spieler seine Lieblingsmusik.

  • Meine Lieblingsmusik ist der Pop.

  • Meine Lieblingsmusik ist Popmusik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Eure Lieblingsmusik könnt Ihr ohne Probleme auf der Smartwatch speichern und abrufen.

  • Meine Lieblingsmusik sind aber Chansons wie die Lieder von Gilbert Bécaud und Édith Piaf.

  • Dabei wirken sie viel stärker auf uns als unsere Lieblingsmusik.

  • Auch eine CD mit der persönlichen Lieblingsmusik würde sich da anbieten!

  • Was ist Ihre Lieblingsmusik?

  • Dazu passend wird Hoscheks Lieblingsmusik zum Shoppen verführen.

  • ihre Lieblingsmusik: mache ich am liebsten selbst.

  • Mit Streaming hat man seine Lieblingsmusik stets im Haus bei sich.

  • BILD Music in Kooperation mit Napster: Deine Lieblingsmusik zum streamen. 30 Tage gratis - Jederzeit kündbar.

  • Jedes Mal brachte er seiner Frau ein kleines Geschenk mit, schaltete ihre Lieblingsmusik ein und fuhr sie im Rollstuhl spazieren.

  • Sicher, vielen hilft es, sich mit ihrer Lieblingsmusik von den Schmerzen abzulenken.

  • Wir werden bestimmt seine Lieblingsmusik hören.

  • Deni64 hat noch keine Lieblingsmusik eingegeben.

  • BacardiCola hat noch keine Lieblingsmusik eingegeben.

  • AngelCH hat noch keine Lieblingsmusik eingegeben.

  • Dazu gibt es bei der Deutschen Grammophon eine CD-Edition mit der Lieblingsmusik des Kritikers.

  • Damit folgt beispielsweise die Lieblingsmusik den Bewohnern von Raum zu Raum.

  • Mit einer so gesicherten MP3-CD müssen die Anwender nicht mehr auf ihre Lieblingsmusik für unterwegs verzichten.

  • Zwei Euro, die Lieblingsmusik zum Entspannen und Tanzen, Handtuch, Waschlappen und eventuell Schminksachen sind mitzubringen.

  • Als Kind habe er schon immer seine Lieblingsmusik aus dem Kino auch im Gotteshaus hören wollen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lieb­lings­mu­sik be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Lieb­lings­mu­si­ken zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Lieb­lings­mu­sik lautet: BEGIIIKLLMNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. India
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Lieb­lings­mu­sik (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Lieb­lings­mu­si­ken (Plural).

Lieblingsmusik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lieb­lings­mu­sik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lieblingsmusik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3136408, 353730 & 341500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 01.01.2023
  2. bild.de, 24.06.2023
  3. rp-online.de, 16.01.2021
  4. focus.de, 22.01.2018
  5. spiegel.de, 05.04.2018
  6. tagesspiegel.de, 20.04.2016
  7. gamestar.de, 09.07.2016
  8. verivox.de, 02.08.2016
  9. feedproxy.google.com, 28.09.2015
  10. handelsblatt.com, 02.11.2015
  11. sz.de, 29.10.2013
  12. blogigo.de, 17.05.2012
  13. allegra.de, 04.05.2009
  14. allegra.de, 26.04.2009
  15. allegra.de, 18.03.2009
  16. freiepresse.de, 18.12.2008
  17. teltarif.ch, 01.09.2007
  18. openpr.de, 11.10.2007
  19. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  20. lvz.de, 20.04.2002
  21. berlinonline.de, 07.11.2002
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. BILD 1997
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995