Lieblingsfarbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːplɪŋsˌfaʁbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lieblingsfarbe
Mehrzahl:Lieblingsfarben

Definition bzw. Bedeutung

Farbe, die eine Person(engruppe) am meisten mag.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Farbe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) Lieblings-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lieblingsfarbedie Lieblingsfarben
Genitivdie Lieblingsfarbeder Lieblingsfarben
Dativder Lieblingsfarbeden Lieblingsfarben
Akkusativdie Lieblingsfarbedie Lieblingsfarben

Beispielsätze

  • Rosa ist die Lieblingsfarbe vieler Mädchen.

  • Was ist Ihre Lieblingsfarbe?

  • Ist Beige nicht deine Lieblingsfarbe?

  • Ist Grau deine Lieblingsfarbe?

  • Ist deine Lieblingsfarbe Grau?

  • Was ist bei Schnürsenkeln deine Lieblingsfarbe?

  • Meine Lieblingsfarbe ist dunkelblau.

  • Er will nicht sagen, was seine Lieblingsfarbe ist.

  • Ich weiß, deine Lieblingsfarbe ist Blau.

  • Ich weiß, dass Blau deine Lieblingsfarbe ist.

  • Ich weiß, dass deine Lieblingsfarbe Blau ist.

  • Blau ist meine Lieblingsfarbe.

  • Meine Lieblingsfarbe ist Orange.

  • Tom bemalt heute ein Osterei mit seinen Lieblingsfarben.

  • Hellblau ist meine Lieblingsfarbe.

  • Such dir deine Lieblingsfarbe aus.

  • Meine Lieblingsfarbe ist Pink.

  • Dich fragt keiner nach deiner Lieblingsfarbe.

  • Habt ihr eine Lieblingsfarbe?

  • Haben Sie eine Lieblingsfarbe?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Zeit lang hat sie nur noch schwarze Leggings getragen, dabei ist ihre Lieblingsfarbe doch eigentlich Rosa.

  • Eine konkrete Lieblingsfarbe hätte sie dabei nicht, „aber Neon liebe ich sehr“, sagt sie.

  • Hat die Person eine Lieblingsfarbe oder welche Art von Kleidung trägt sie gerne?

  • Hat sie nur violette Klamotten gekauft, weil er einmal gesagt hatte, dass dies seine Lieblingsfarbe ist?

  • Ein Beige ist nicht unweigerlich ein Rentner-Beige, das längst seinen Ruf als Lieblingsfarbe einer ganzen Altersgruppe weg hat.

  • Meine absolute Lieblingsfarbe, die trägt sie auch.

  • Unlängst hat der Präsident seinen offiziellen Fuhrpark farblich umstellen lassen - auf seine Lieblingsfarbe.

  • Schwarz ist die Lieblingsfarbe, wenn es um das “untern drunter“ geht. 36% alle Frauen greifen im Handel zu schwarzen Slips und BH's.

  • Die Marke setzt auf Schwarz, die Lieblingsfarbe der Designerin Ksenija Vrbanic.

  • Niemand braucht sich zu schämen, wenn er ein Kunstwerk nach seiner Lieblingsfarbe, nach Breite, Höhe oder Preis aussucht.

  • In diesem Bild hat er auch seine Lieblingsfarben À gelb und orange À verwendet.

  • Er sagt: "Hätte ich eine Lieblingsfarbe, müsste ich die ganze Kollektion in dieser einen Farbe machen." Also hat er lieber keine.

  • Ausgerechnet in einer Organisation, die selbst die Lieblingsfarbe der Unterhosen ihrer "Angestellten" kennt?

  • Ihr Team in Ihre Lieblingsfarben kleiden, Ihren Trainingsplan bereits für die gesamte Woche festlegen.

  • Christina Reich setzt dabei jedes Jahr bevorzugt auf Lieblingsfarben. 2005 waren das Pastell-Töne.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lieb­lings­far­be be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, S und R mög­lich. Im Plu­ral Lieb­lings­far­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lieb­lings­far­be lautet: ABBEEFGIILLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Ber­lin
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Richard
  13. Berta
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Bravo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Lieb­lings­far­be (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Lieb­lings­far­ben (Plural).

Lieblingsfarbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lieb­lings­far­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Glück ist meine Lieblingsfarbe Kristina Günak | ISBN: 978-3-40417-836-0
  • Meine kreative Lieblingsfarbe KORALLE Karoline Hoffmeister, Veronika Hug, Sabine Ruf | ISBN: 978-3-83883-866-3
  • Meine Lieblingsfarbe in unserem Ozean Natalie Erlach | ISBN: 978-3-74570-407-5
  • Sommer ist meine Lieblingsfarbe Claudia Schaumann | ISBN: 978-3-44249-489-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lieblingsfarbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418891, 12393957, 11491396, 11491395, 10632325, 10351685, 10217697, 9681203, 9680860, 9679632, 8802873, 8729260, 8649586, 8631828, 8598223, 8585622, 8585598, 8576826 & 8576825. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 05.10.2023
  2. werra-rundschau.de, 19.06.2022
  3. bvz.at, 06.11.2020
  4. loomee-tv.de, 10.07.2018
  5. faz.net, 10.07.2017
  6. zeit.de, 29.05.2016
  7. spiegel.de, 31.01.2015
  8. feedproxy.google.com, 22.08.2014
  9. focus.de, 12.08.2013
  10. handelsblatt.com, 31.05.2012
  11. rga-online.de, 02.06.2011
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.07.2010
  13. sueddeutsche.de, 25.09.2009
  14. bundesliga.de, 17.08.2007
  15. frankenpost.de, 01.08.2006
  16. faz.net, 12.07.2005
  17. abendblatt.de, 30.06.2004
  18. spiegel.de, 28.08.2003
  19. spiegel.de, 25.05.2003
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995