Lichtschalter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪçtˌʃaltɐ ]

Silbentrennung

Lichtschalter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bauteil: Schalter zum Ein/Ausschalten der Beleuchtungsvorrichtung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Licht und Schalter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lichtschalterdie Lichtschalter
Genitivdes Lichtschaltersder Lichtschalter
Dativdem Lichtschalterden Lichtschaltern
Akkusativden Lichtschalterdie Lichtschalter

Beispielsätze

  • Lichtschalter waren früher aus Porzellan, heute bestehen sie aus Kunststoff.

  • Ich möchte zuerst die Lichtschalter auswechseln.

  • Ich weiß nicht, ob dieser Lichtschalter auf „an“ oder „aus“ steht.

  • Dieser Lichtschalter funktioniert.

  • Der Lichtschalter geht nicht.

  • Der Lichtschalter funktioniert nicht.

  • Er sucht den Lichtschalter.

  • Ich suche den Lichtschalter.

  • Ich tastete mich weiter vorwärts und fand einen Lichtschalter.

  • Sami fand den Lichtschalter.

  • Wo ist bitte der Lichtschalter?

  • Tom konnte den Lichtschalter nicht finden.

  • Er tastete im Dunkeln nach dem Lichtschalter.

  • Tom stand an der Tür und knipste den Lichtschalter an und aus.

  • Tom stand an der Tür, den Lichtschalter an- und ausschaltend.

  • Wo ist der Lichtschalter?

  • Ich kann den Lichtschalter nicht finden.

  • Ich tastete in der Dunkelheit mit den Fingern nach dem Lichtschalter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn es fehlen Lichtschalter und es gibt auch sonst keine Möglichkeit, die Lichtanlage manuell zu steuern.

  • Da is nix mehr mit einfach einschalten, wie nen Lichtschalter.

  • Selbstverständlich gibt es dafür ebenfalls eine intelligente Lösung: smarte Lichtschalter.

  • Gegenstände wie Türklinken, Telefone, Lichtschalter und Fernbedienungen werden von uns täglich etliche Male mit bloßer Hand angefasst.

  • Nahe Objekte wie Lichtschalter oder Thermostate können darüber gebündelt mit Strom versorgt werden.

  • Dank entsprechender Apps ist es möglich Musik abzuspielen, Nachrichten zu erhalten, Lampen und Lichtschalter zu steuern und vieles mehr.

  • Und neben dem Schloss sieht man einen Lichtschalter.

  • Es ermögliche neue Anwendungskategorien, wenn Computing und Kommunikation selbst bei Lichtschaltern und Türgriffen eine Rolle spielen.

  • Die meisten waren noch nie in der Hauptstadt, haben noch nie einen Lichtschalter gedrückt, noch nie ein Handy bedient.

  • Es ist ein bisschen, als würde man sich nachts in einer fremden Wohnung zum Klo tasten, weil man den Lichtschalter nicht findet.

  • Der Küchenherd, Steckdosen, Lichtschalter und Heizkörper ermöglichen eine selbstverständliche Nutzung von Energie.

  • Der Magnet des Lichtschalters habe den Magnetstreifen der Geldkarte einer Kundin unlesbar gemacht.

  • Die Funktionen kommen nicht wie bei einem Lichtschalter zurück, sondern langsam.

  • Aber auch Jalousien, Dimmer, Lichtschalter und Rauchmelder lassen sich so regeln.

  • Die "Steuerung des Himmels" erfolgte über Lichtschalter, die in einem Schrank untergebracht waren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Licht­schal­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × T, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Licht­schal­ter lautet: ACCEHHILLRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Lichtschalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Licht­schal­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichtschalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12017470, 11995353, 10344583, 10316807, 10316806, 8320870, 8320869, 8293089, 7246057, 6019600, 5834937, 5724724, 3317700, 3317688, 2272271, 1953734 & 518904. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 22.01.2023
  2. jungefreiheit.de, 03.06.2022
  3. basicthinking.de, 26.01.2021
  4. mz-web.de, 15.04.2020
  5. wissenschaft.de, 03.12.2018
  6. moviepilot.de, 10.07.2017
  7. bernerzeitung.ch, 04.11.2016
  8. silicon.de, 24.07.2014
  9. taz.de, 24.05.2013
  10. taz.de, 02.11.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 23.09.2010
  12. handelsblatt.com, 05.10.2009
  13. szon.de, 08.02.2009
  14. morgenpost.de, 05.02.2008
  15. cn-online.de, 14.02.2008
  16. ecoreporter.de, 18.05.2007
  17. tagesspiegel.de, 17.11.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2005
  19. welt.de, 16.10.2004
  20. Neues Deutschland 2004
  21. f-r.de, 12.03.2003
  22. sz, 29.09.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995