Levée en masse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ləˈveː ɑ̃ ˈmaːs]

Silbentrennung

Levée en masse

Begriffsursprung

Mit gleicher Bedeutung aus dem Französischen entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Levée en masse
Genitivdie Levée en masse
Dativder Levée en masse
Akkusativdie Levée en masse

Anderes Wort für Le­vée en masse (Synonyme)

Massenaufgebot
Massenaushebung

Beispielsätze

Strategisch ist die Levée en masse sinnlos, ja kontraproduktiv geworden.

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Substantiv Le­vée en masse be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × É, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × V

Das Alphagramm von Le­vée en masse lautet: A?EEEELMNSSV

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­vée en masse kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Levée en masse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Levée en masse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Süddeutsche Zeitung 1996