Kupferkessel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊp͡fɐˌkɛsl̩]

Silbentrennung

Kupferkessel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kessel, hergestellt aus Kupfer

Begriffsursprung

Determinativkompositum zusammengesetzt aus Kupfer und Kessel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kupferkesseldie Kupferkessel
Genitivdes Kupferkesselsder Kupferkessel
Dativdem Kupferkesselden Kupferkesseln
Akkusativden Kupferkesseldie Kupferkessel

Beispielsätze

  • Jean-Paul Rossier rührt im Kupferkessel über dem Feuer den zerschnittenen Bruch, aus dem der Etivaz entsteht.

  • Unheimlich brodelts im kleinen Kupferkessel – obwohl da nirgends Feuer brennt.

  • Die Kupferkessel der Hülsmann Brauerei in Herne wurden von dem Lichtkünstler Lennard Lüning in Szene gesetzt.

  • Zwischen den sechs riesigen Kupferkesseln im Sudhaus wird ein Café eingerichtet.

  • DGB-Podiumsdiskussion zum Thema Europa, 24. April (Donnerstag), 19 Uhr, Gaststätte Kupferkessel, Graben 5, Heppenheim.

  • Morgens früh um sechs Uhr heizten sie den Kupferkessel an, kochten und rührten zwölf Stunden den süßen Brei.

  • Unbekannte haben am Dienstag, gegen 14.00 Uhr, in der Georg-Büchner-Straße in Karben einen Kupferkessel aus einem Vorgarten entwendet.

  • Während die Grundmasse im Kupferkessel heftig kocht, holt er eine handgeschriebene Kladde mit den Rezepten hervor.

  • Maria Teresa Capaldi, Sergio Rossi: La ola e la segosta (Kupferkessel am Haken), Vivaldi Editori, acht Euro.

  • Hosein schüttet jeweils zwanzig Kilogramm der heutigen Ernte in die 120 Liter fassenden Kupferkessel.

  • Beeindruckend die vier riesigen auf Hochglanz polierten Kupferkessel.

  • Den halben Tag lang steht sie in ihrer düsteren Käserei und rührt im gewaltigen Kupferkessel die weißgelbe Milchsuppe um.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kup­fer­kes­sel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem P, R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Kup­fer­kes­sel lautet: EEEFKKLPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Kupferkessel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kup­fer­kes­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Asterix und der Kupferkessel René Goscinny, Albert Uderzo | ISBN: 978-3-77043-613-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kupferkessel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 01.08.2022
  2. aargauerzeitung.ch, 11.08.2019
  3. ikz-online.de, 25.06.2017
  4. finanznachrichten.de, 14.09.2016
  5. echo-online.de, 10.04.2014
  6. saarbruecker-zeitung.de, 08.09.2011
  7. polizeipresse.de, 17.03.2011
  8. morgenweb.de, 11.03.2006
  9. sz, 29.01.2002
  10. Die Zeit 1996
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995