Kunstpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnstˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kunstpreis
Mehrzahl:Kunstpreise

Definition bzw. Bedeutung

Auszeichnung für das Werk eines Künstlers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kunst und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kunstpreisdie Kunstpreise
Genitivdes Kunstpreisesder Kunstpreise
Dativdem Kunstpreisden Kunstpreisen
Akkusativden Kunstpreisdie Kunstpreise

Beispielsätze (Medien)

  • Der Kunstpreis wird seit 2011 alle zwei Jahre vergeben.

  • Der Manor Kunstpreis Schaffhausen bedeutet mit sehr viel

  • Die Saarbrücker Künstlerin und Fotografin Ingeborg Knigge erhält den Kunstpreis des Saarlandes.

  • Der britisch-kenianische Maler Michael Armitage hat den mit 20 000 Euro dotierten Kunstpreis Ruth Baumgarte erhalten.

  • Die gebürtige Tirolerin Ulrike Müller erhält den mit 30.000 Euro dotierten Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen.

  • Fachjury vergibt ersten Kunstpreis der Gummersbacher Firma Königs + Woisetschläger.

  • Der mit 15.000 Euro dotierte Große Kunstpreis des Landes Salzburg 2018 ist am Donnerstag an Manfred Grübl überreicht worden.

  • Die Jury hat sich bereits entschieden, welche Arbeit sie am Sonntag, 16. September, mit dem Kunstpreis auszeichnen wird.

  • Der Hallesche Kunstpreis wird seit 2008 verliehen.

  • Deshalb wurde heute Sonntag der Kunstpreis an Mike Müller verliehen.

  • Damien Hirst wusste 1995, wie man den berühmtesten Kunstpreis der Welt gewinnt: Kalb auseinanderschneiden, einlegen, fertig.

  • Der in Berlin lebende Künstler Emeka Ogboh hat am Sonntag in Bremen den Kunstpreis der Böttcherstraße erhalten.

  • Der Schriftsteller und Dramaturg erhält mit dem Aargauer Kunstpreis die höchste Auszeichnung des Kantons.

  • NN-Kunstpreis Der Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten wird in diesem Jahr zum 22. Mal verliehen.

  • Der Kunstpreis Rheinland-Pfalz geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Ursula Krechel.

  • Der Kunstpreis mit einem Preisgeld von 2500 Euro geht an Karin Bergdolt aus Kaufbeuren.

  • Der Kunstpreis soll die Anerkennung der Obin für alle Künstler ausdrücken die sich an der überregional bekannten Kunstschau beteiligen.

  • Die Land Brandenburg Lotto GmbH (LBL) hat den "Kunstpreis Literatur Fotografie" ausgeschrieben.

  • Die Leipziger Fotografin beendete gerade das Meisterschüler-Studium bei Timm Rautert, als sie den Kunstpreis der Sachsen LB 2004 bekam.

  • Zuletzt hat er den Rhenus-Preis erhalten, einen der höchstdotierten Kunstpreise in Europa.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kunst­preis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Kunst­prei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kunst­preis lautet: EIKNPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kunst­preis (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kunst­prei­se (Plural).

Kunstpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 06.05.2023
  2. shn.ch, 02.02.2022
  3. saarbruecker-zeitung.de, 05.11.2021
  4. nnn.de, 31.08.2020
  5. sn.at, 28.09.2020
  6. ksta.de, 01.10.2019
  7. sn.at, 02.03.2018
  8. augsburger-allgemeine.de, 15.09.2018
  9. neues-deutschland.de, 22.11.2017
  10. finanztreff.de, 12.03.2017
  11. verlagshaus-jaumann.de, 05.12.2016
  12. rbb-online.de, 28.08.2016
  13. aargauerzeitung.ch, 28.01.2015
  14. nordbayern.de, 03.07.2014
  15. freiepresse.de, 22.06.2009
  16. all-in.de, 31.07.2009
  17. halleforum.de, 04.09.2008
  18. tagesspiegel.de, 09.06.2005
  19. lvz.de, 13.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 17.10.2003
  21. welt.de, 31.10.2003
  22. tagesspiegel.de, 02.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 16.03.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995