Kunstgewerbemuseum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊnstɡəvɛʁbəmuˌzeːʊm]

Silbentrennung

Kunstgewerbemuseum (Mehrzahl:Kunstgewerbemuseen)

Definition bzw. Bedeutung

Museum, das Werke der Kunstgewerbe ausstellt.

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kunstgewerbemuseumdie Kunstgewerbemuseen
Genitivdes Kunstgewerbemuseumsder Kunstgewerbemuseen
Dativdem Kunstgewerbemuseumden Kunstgewerbemuseen
Akkusativdas Kunstgewerbemuseumdie Kunstgewerbemuseen

Beispielsätze

Das einzige Kunstgewerbemuseum der Stadt hat montags geschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es sieht so aus, als wäre ein frischer Wind durch die Sichtbetonschluchten des Kunstgewerbemuseums am Kulturforum geweht.

  • Ab 1944 bis ins Frühjahr 1945 richtete er im Kunstgewerbemuseum vier bedeutende Depots ein.

  • Nun habe das Kunstgewerbemuseum in Berlin die 21 Objekte identifiziert, die nach Wörlitz gehören.

  • Derzeit im Berliner Kunstgewerbemuseum zu sehen.

  • Die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums wurde 1921 ausgegliedert.

  • Das Kunstgewerbemuseum hatte damals stets wachsende Bestände und litt wohl unter Raumnot.

  • Archiv des Kunstgewerbemuseums Prag Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wird Drtikol zur Überraschung seiner Umgebung politisch.

  • Der Welfenschatz ist eine der kostbarsten Sammlungen mittelalterlicher Kunst und wird im Kunstgewerbemuseum ausgestellt.

  • Das Ausstellungsstück ist eine Leihgabe des Kunstgewerbemuseums Breslau.

  • Andere sind Leihgaben des Kunstgewerbemuseums.

  • In Köpenick befindet sich als zweites Domizil des Kunstgewerbemuseums das 1677-89 im Barockstil erbaute Schloss Köpenick.

  • Noch bis zum 14. September vermittelt eine Ausstellung im Kunstgewerbemuseum einen Eindruck von Möhwalds künstlerischer Emanzipation.

  • Für Mundt war die Blüte der Institution Kunstgewerbemuseum das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts.

  • Im Keller sollen Aufenthaltsräume für die Mitarbeiter des Kunstgewerbemuseums und ein behindertengerechter Zugang entstehen.

  • Märchen beginnen so. Für das Kunstgewerbemuseum folgt ein Kapitel, das erfreulich handfeste Realität ist.

  • Schönberger-Pudelko wird im Kunstgewerbemuseum Nachfolgerin von Barbara Mund, die in den Ruhestand tritt.

  • Die Ausstellung zeigt eines davon: einen Brief an die Direktion des Kunstgewerbemuseum von 1906.

  • Das Kunstgewerbemuseum geht der Frage nach: "Form ohne Ornament?"

  • Kunstgewerbemuseum lehrte, einer Vorgängerinstitution der heutigen Hochschule der Künste.

  • Sicher, das Kunstgewerbemuseum am Kulturforum schreckt schon durch seine bunkerähnliche Gestalt die Besucher ab.

  • Es diente später allen möglichen Zwecken, in den letzten Jahren als Kunstgewerbemuseum.

  • Sie zeigen die heute teilweise im Kunstgewerbemuseum verwahrten Möbel, die wohl auf einen Entwurf von Lilly Reich zurückgehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Kunst­ge­wer­be­mu­se­um be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × U, 2 × M, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 3 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E, R, drit­ten E, zwei­ten U und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kunst­ge­wer­be­mu­se­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kunst­ge­wer­be­mu­se­um lautet: BEEEEGKMMNRSSTUUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Mün­chen
  14. Unna
  15. Salz­wedel
  16. Essen
  17. Unna
  18. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Berta
  12. Emil
  13. Martha
  14. Ulrich
  15. Samuel
  16. Emil
  17. Ulrich
  18. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Mike
  14. Uni­form
  15. Sierra
  16. Echo
  17. Uni­form
  18. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Kunst­ge­wer­be­mu­se­um (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kunst­ge­wer­be­mu­se­en (Plural).

Kunstgewerbemuseum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­ge­wer­be­mu­se­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstgewerbemuseum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 14.01.2020
  2. radio.cz, 21.09.2019
  3. morgenpost.de, 25.05.2018
  4. zeit.de, 19.10.2017
  5. tagesspiegel.de, 31.10.2017
  6. rbb-online.de, 27.05.2016
  7. radio.cz, 07.09.2013
  8. taz.de, 10.05.2009
  9. muensterschezeitung.de, 19.08.2009
  10. netzeitung.de, 14.11.2008
  11. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  13. bz, 30.01.2001
  14. bz, 05.05.2001
  15. Tagesspiegel 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Welt 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Berliner Zeitung 1998