Kronprinz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁoːnˌpʁɪnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kronprinz
Mehrzahl:Kronprinzen

Definition bzw. Bedeutung

Nachfolgeberechtigter Sohn oder Enkel eines Königs oder Kaisers.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kronprinzdie Kronprinzen
Genitivdes Kronprinzender Kronprinzen
Dativdem Kronprinzenden Kronprinzen
Akkusativden Kronprinzendie Kronprinzen

Anderes Wort für Kron­prinz (Synonyme)

Infant:
Monarchie: Titel des Prinzen in Spanien und Portugal
Prinz:
Sohn eines Königs
Thronfolger:
Person, die als Nächste den Thron besteigt/besteigen soll

Beispielsätze

  • Der König bestrafte seinen Sohn, den Kronprinzen, damit, dass dieser mitansehen musste, wie sein Freund Tom hingerichtet wurde.

  • Sie trafen die Kronprinzen von Schweden und Dänemark.

  • Ist der Kronprinz hier?

  • Der Kronprinz ist fortschrittlich, und er wird nach der Thronbesteigung, ohne zu zögern, Veränderungen willkommen heißen, falls das Volk sie fordern wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kronprinz selbst lief am Montag erst in Apenrade, dann in Herning.

  • Besuch von Biden: Wie geht der Westen mit Mohammed bin Salman, Kronprinz von Saudi-Arabien, um?

  • Bereits am 18. August wurde Lothar Machtans Buch »Der Kronprinz und die Nazis.

  • Als Chef von Tiktok wurde jüngst der Disney-Manager Kevin Mayer geholt, der bei dem US-Konzern lange als Kronprinz galt.

  • Als der saudische Herrscher im nordafrikanischen Land weilte, war der Kronprinz als Regierungsvertreter eingesetzt worden.

  • Auch ein weiterer enger Berater von Kronprinz Mohammed, der für Medien zuständige Saud Al-Qahtani, wurde vom König entlassen.

  • Das muss der Kronprinz einsehen!

  • Aber auch die ehemalige Innenministerin Theresa May und Camerons Kronprinz und Schatzkanzler George Osborne kämen als Nachfolger infrage.

  • Da Winterkorn nie einen Kronprinzen an seiner Seite aufgebaut hat, braucht der Konzern für eine Verjüngung seiner Spitze noch Zeit.

  • Der bisherige Kronprinz Felipe wurde in der Nacht auf Donnerstag offiziell neues Staatsoberhaupt des Landes.

  • Kronprinz Frederik und Mary von Dänemark werden erst morgen in Stockholm dabei sein.

  • Der damalige Kronprinz drohte bei der Auseinandersetzung mit der Abdankung.

  • Das berichtete der Vater, Kronprinz Frederik (42).

  • Der überstürzte Rücktritt des vierten Kronprinzen Ole von Beust nach dem Hamburger Schulentscheid?

  • Der 41 -jährige bisherige Kronprinz Ametsreiter wird nun gleichzeitig Chef der Festnetzsparte, der Mobilkom und des Gesamtkonzerns.

  • Kronprinz Frederik antwortete auf Deutsch, dass es im Keller einen netten Drachen gebe.

  • Der spanische Kronprinz Felipe soll nämlich Teilhaber einer Firma sein, die unter anderem Sportler vermarktet - auch Valverde.

  • Doch da der Junge nicht das Kind des Kronprinzen und Kronprinzessin Masako ist, erhält der Junge auch keinen Titel.

  • Simonis nannte ihren einstigen Kronprinzen gestern einen "Leistungsträger".

  • "Wir werden keine Gnade zeigen", sagte ein Berater des saudischen Kronprinzen Abdullah.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kron­prinz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kron­prin­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kron­prinz lautet: IKNNOPRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Paula
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Papa
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kron­prinz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kron­prin­zen (Plural).

Kronprinz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kron­prinz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kar­lis­mus:
Geschichte: Politische Bewegung des spanischen Kronprinzen und Kronprätendenten Carlos (1788 – 1855), die die weibliche Thronfolge auf dem spanischen Thron nicht anerkannte und für die Thronfolge Carlos eintrat
Kar­list:
Spanische Geschichte: Anhänger des spanischen Kronprinzen und Kronprätendenten Carlos (1788 – 1855), der die weibliche Thronfolge auf dem spanischen Thron nicht anerkannte
Kar­lis­ten­krieg:
Geschichte: einer der drei spanischen Bürgerkriege des 19. Jahrhunderts (1834, 1840, 1872), die für die Thronfolge des spanischen Kronprinzen und Kronprätendenten Carlos (1788 – 1855) und gegen die weibliche Thronfolge auf dem spanischen Thron geführt wurde
Kron­prin­zen­por­trät:
Darstellung (zum Beispiel Gemälde, Fotografie oder Skulptur), die einen Kronprinzen zeigt
Kron­prin­zes­sin:
Gemahlin eines Kronprinzen
Stol­zen­fels:
historisch: das durch den preußischen Kronprinzen und späteren König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) auf der Burgruine nach Entwürfen der Baumeister Lassaulx und Schinkel ab 1836 erbaute Schloss Stolzenfels.
Za­re­witsch:
männlicher Nachkomme eines russischen Zaren bzw. einer russischen Zarin, russischer Kronprinz, auf den Sohn bezogener Vatersname zu Zar

Buchtitel

  • Denkmal gesetzt der Vermählung seiner koniglichen Hoheit des Kronprinzen Georg Von Hannover | ISBN: 978-3-38653-498-7
  • London Royals. Der Kronprinz Isabel Kritzer | ISBN: 978-3-55130-560-2

Film- & Serientitel

  • Der Kronprinz (Fernsehfilm, 2015)
  • Ein Kronprinz zu Weihnachten (Fernsehfilm, 2022)
  • Kronprinz Rudolf – Sissis einziger Sohn (TV-Serie, 2006)
  • Mein Mann, der Kronprinz – Die Thronfolger in Norwegen und Dänemark (Kurzdoku, 2023)
  • Moskaus Kronprinz für die DDR – Aufstieg und Fall des Rudolf Herrnstadt (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kronprinz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kronprinz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7785269, 5232465, 1328529 & 1310126. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 29.05.2023
  2. ga.de, 15.07.2022
  3. nd-aktuell.de, 28.09.2021
  4. bzbasel.ch, 03.08.2020
  5. tagesanzeiger.ch, 07.03.2019
  6. manager-magazin.de, 20.10.2018
  7. blogigo.de, 01.04.2017
  8. kleinezeitung.at, 22.06.2016
  9. n-tv.de, 26.09.2015
  10. kleinezeitung.at, 19.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 08.06.2013
  12. schwaebische.de, 31.05.2012
  13. abendblatt.de, 08.01.2011
  14. welt.de, 28.12.2010
  15. tv.orf.at, 06.03.2009
  16. neuepresse.de, 31.07.2008
  17. nzz.ch, 01.05.2007
  18. handelsblatt.com, 16.09.2006
  19. abendblatt.de, 02.03.2005
  20. n-tv.de, 21.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  22. heute.t-online.de, 27.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (25/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995