Kreuzbandriss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɔɪ̯t͡sbantˌʁɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Kreuzbandriss
Mehrzahl:Kreuzbandrisse

Definition bzw. Bedeutung

Partielles oder vollständiges Durchreißen des Kreuzbandes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kreuzband und Riss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kreuzbandrissdie Kreuzbandrisse
Genitivdes Kreuzbandrissesder Kreuzbandrisse
Dativdem Kreuzbandriss/​Kreuzbandrisseden Kreuzbandrissen
Akkusativden Kreuzbandrissdie Kreuzbandrisse

Anderes Wort für Kreuz­band­riss (Synonyme)

Kreuzbandruptur

Beispielsätze

  • Als ich einen Kreuzbandriss hatte, musste ich mehrmals operiert werden.

  • Wegen mehrerer Kreuzbandrisse verschiedener Spieler kann der Trainer nur auf einen reduzierten Kader zurückgreifen.

  • Nach ihrem Kreuzbandriss 2005 brauchte sie nur 3 Jahre, bis sie wieder auf dem Siegertreppchen stand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Fußball habe ich mir vor 20 Jahren einen Kreuzbandriss zugezogen.

  • Bochum-Star Simon Zoller (30) kehrte am Mittwoch nach seinem im September 2021 erlittenen Kreuzbandriss ins Training zurück.

  • Aktuell arbeitet er nach einem im März erlittenen Kreuzbandriss an seinem Comeback.

  • Bereits einige Wochen vor den Verletzungen der beiden Offensivspieler hatte sich Christian Heusmann einen Kreuzbandrisse zugezogen.

  • Andreas Sander ist nach einem Kreuzbandriss vor seinem Comeback im alpinen Weltcup.

  • Außenverteidiger machte nach seinem Kreuzbandriss zuletzt bereits erste kleine Teile des Mannschaftstrainings mit.

  • Am nächsten Tag ist die Diagnose ein Schock: Kreuzbandriss.

  • Der Franzose erlitt einen Kreuzbandriss und muss die Saison damit beenden.

  • Bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg war Diskus-Olympiasieger Robert Harting (30) nach seinem Kreuzbandriss nur Zuschauer.

  • Auch Jakub Blaszczykowski benötigt nach seinem Kreuzbandriss noch Zeit.

  • Aus dem erweiterten Kader fehlen zudem Luisa Schulze (Nabelbruch) und Lone Fischer (Kreuzbandriss).

  • Zudem fehlen dem FSV in der Vorbereitung auf die Rückrunde Bo Svensson (Kreuzbandriss) und Sami Allagui (Afrika-Cup).

  • Ich hatte in der entscheidenden Phase Pech, war lange verletzt mit zwei Kreuzbandrissen und einem Knorpelschaden im Knie.

  • Fast "neu" ist auch Jan Hendrik Behrends, der mit Kreuzbandriss fast die gesamte letzte Saison ausfiel.

  • Der Stürmer hatte bisher 18 Tore geschossen und im Trainingslager im spanischen La Manga einen Kreuzbandriss erlitten.

  • Benjamin Sturm (Unterschenkelbruch) wird zum Jahresanfang, Thorsten Rinke (Kreuzbandriss) zum Beginn der nächsten Saison zurückerwartet.

  • Die Weltmeisterin zog sich tags zuvor vermutlich einen Kreuzbandriss im linken Knie zu und reiste am Sonntag zurück nach Deutschland.

  • Deneriaz stand bis zu seinem Kreuzbandriss vor 13 Monaten stets im Ruf, nur auf reinen Gleiter-Abfahrten siegen zu können.

  • Im Februar 2000 brach ihr das Schien- und Wadenbein, im Dezember 2002 erlitt sie einen Kreuzbandriss.

  • Fehlen werden unter anderem Renate Lingor (Fußverletzung), Bianca Rech (Kreuzbandriss) und Sabrina Rastetter (Meniskus).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kreuz­band­riss be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und D mög­lich. Im Plu­ral Kreuz­band­ris­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Kreuz­band­riss lautet: ABDEIKNRRSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Zwickau
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Zacharias
  6. Berta
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Richard
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Zulu
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Romeo
  11. India
  12. Sierra
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kreuz­band­riss (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kreuz­band­ris­se (Plural).

Kreuzbandriss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kreuz­band­riss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kreuzbandriss …was nun? Christian Marquardt | ISBN: 978-3-34762-709-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kreuzbandriß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreuzbandriss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kreuzbandriss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1073366. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 14.02.2023
  2. bild.de, 10.03.2022
  3. n-tv.de, 08.06.2021
  4. weser-kurier.de, 03.12.2020
  5. zdf.de, 11.11.2019
  6. kleinezeitung.at, 22.11.2018
  7. onetz.de, 28.04.2017
  8. blogigo.de, 11.03.2016
  9. feedproxy.google.com, 27.07.2015
  10. kicker.de, 31.08.2014
  11. focus.de, 22.10.2013
  12. schwaebische.de, 05.01.2012
  13. kicker.de, 07.09.2011
  14. ngz-online.de, 21.08.2010
  15. szon.de, 22.01.2009
  16. kicker.de, 13.11.2008
  17. ez-online.de, 28.01.2007
  18. sat1.de, 13.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  21. heute.t-online.de, 21.12.2003
  22. bz, 28.02.2002
  23. bz, 23.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995