Krebsrisiko

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁeːpsˌʁiːziko ]

Silbentrennung

Einzahl:Krebsrisiko
Mehrzahl:Krebsrisikos / Krebsrisiken

Definition bzw. Bedeutung

Risiko des Auftretens einer Krebserkrankung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krebs und Risiko.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Krebsrisikodie Krebsrisikos/​Krebsrisiken
Genitivdes Krebsrisikosder Krebsrisikos/​Krebsrisiken
Dativdem Krebsrisikoden Krebsrisikos/​Krebsrisiken
Akkusativdas Krebsrisikodie Krebsrisikos/​Krebsrisiken

Beispielsätze

  • Für Raucher besteht ein erhöhtes Krebsrisiko.

  • Ein einziges Glas Alkohol erhöht das Krebsrisiko.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das höre sich paradox an, weil bei hohem Fleischkonsum das Krebsrisiko steige.

  • Und als Krebsrisiko stehen sie plötzlich auch wieder in der Diskussion.

  • Außerdem kann viel künstliches Licht in der Nacht Stress verursachen und schlimmstenfalls sogar zu einem höheren Krebsrisiko führen.

  • Dabei kann eine Impfung das Krebsrisiko ein Leben lang minimieren.

  • Das absolute Krebsrisiko war jedoch gering.

  • Entsprechend sei es sehr unwahrscheinlich, dass Rückstände in der Nahrung das Krebsrisiko für den Menschen erhöhen.

  • Dass der Konsum von das Krebsrisiko erhöhen kann, ist bekannt.

  • Dadurch steigt die UV-Dosis und mit ihr das Krebsrisiko.

  • Aufwachsen ohne Schmerzen Neue Medikamente helfen Kindern mit Rheuma – ohne dass sie das Krebsrisiko erhöhen.

  • Transfette erhöhen zwar nicht direkt das Krebsrisiko.

  • Die Frage, wie mit dem Wissen um ein Krebsrisiko umzugehen ist, kann kein Einzelschicksal beantworten.

  • Ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung, Rauchen und Alkohol – diese Faktoren erhöhen das Krebsrisiko.

  • Doch kein Krebsrisiko durch Atommeiler?

  • Das Medikament Insulin glargin (Lantus) steht im Verdacht, das Krebsrisiko zu erhöhen.

  • Berlin - In der Nähe von Atomkraftwerken lebende Kinder sind nach Einschätzung der Regierung keinem höheren Krebsrisiko ausgesetzt.

  • Die Abhängigkeit des Krebsrisikos von der Entfernung konnte für alle untersuchten AKWs nachgewiesen werden.

  • Oder wussten Sie, dass der Apfel Herz und Kreislauf stärkt und das Krebsrisiko senkt?

  • Am Nachmittag gibt es Workshops zu den Themen Wiederaufbau der Brust, individuelles Krebsrisiko, Ernährung und Sport.

  • Auch Tierversuche weisen auf ein Krebsrisiko hin.

  • Jede Hautunreinheit geht weg, die Haut wird glatt und weich und gebräunt ohne Krebsrisiko.

Häufige Wortkombinationen

  • hohes Krebsrisiko, geringes Krebsrisiko

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Krebs­ri­si­ko be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × S, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Krebs­ri­si­kos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Krebs­ri­si­ko lautet: BEIIKKORRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Kilo
  11. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Krebs­ri­si­ko (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Krebs­ri­si­kos und eben­falls 20 Punkte für Krebs­ri­si­ken (Plural).

Krebsrisiko

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krebs­ri­si­ko kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krebsrisiko. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5199426. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 15.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 19.10.2022
  3. muensterschezeitung.de, 07.09.2021
  4. derstandard.at, 18.02.2020
  5. aerzteblatt.de, 11.12.2019
  6. zeit.de, 04.06.2018
  7. derstandard.at, 14.09.2017
  8. tagesspiegel.de, 31.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.09.2015
  10. focus.de, 09.12.2014
  11. freitag.de, 30.05.2013
  12. steiermark.orf.at, 04.02.2012
  13. finanznachrichten.de, 08.10.2011
  14. de.news.yahoo.com, 30.06.2009
  15. net-tribune.de, 04.02.2008
  16. taz.de, 19.12.2007
  17. frankenpost.de, 01.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 23.06.2005
  19. sueddeutsche.de, 19.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  21. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 07.08.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 30.12.1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 09.02.1996
  28. Die Zeit 1995